🧠 KI lokal nutzen mit Access VBA & LM Studio

So greifst du mit Microsoft Access auf lokale Sprachmodelle zu – Schritt für Schritt erklärt.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse wird immer populärer – doch nicht jede Lösung muss über die Cloud laufen. Wer auf Datenschutz, Unabhängigkeit oder geringe Kosten Wert legt, kann lokale Sprachmodelle einsetzen – zum Beispiel mit LM Studio und einer einfachen Anbindung via Access VBA.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du:

  • ein lokales KI-Modell mit LM Studio startest,
  • es über eine OpenAI-kompatible API erreichst,
  • und es mit wenigen Zeilen VBA in Microsoft Access ansteuerst.

🔒 Warum lokal? 3 gute Gründe für KI auf deinem PC

  1. Datenschutz: Keine Datenübertragung an externe Cloud-Anbieter.
  2. Kostenkontrolle: Keine API-Kosten pro Token oder Anfrage.
  3. Flexibilität: Läuft offline – ideal für sensible oder abgeschottete Umgebungen.

🚀 Vorbereitung: LM Studio als lokaler KI-Server

  1. Installiere LM Studio von lmstudio.ai.
  2. Lade ein Modell herunter – z. B. Phi-3, LLaMA3, Mistral, etc.
  3. Starte das Modell im OpenAI-kompatiblen Modus:
    • Haken setzen bei „OpenAI Compatible API“
    • Der lokale Server startet z. B. auf http://localhost:1234

Du kannst die API mit Tools wie curl, Postman oder deinem Browser testen:

curl http://localhost:1234/v1/models

💡 Access VBA: So sprichst du deine lokale KI an

Du kannst mit klassischem VBA direkt HTTP-Anfragen an dein lokales Modell stellen – ganz ähnlich wie bei OpenAI.

🔧 Beispiel 1: Anfrage an das lokale Modell senden

Public Sub QueryLocalAI()
    Dim http As Object
    Dim url As String
    Dim body As String
    Dim response As String

    ' Erstelle HTTP-Objekt
    Set http = CreateObject("MSXML2.XMLHTTP")

    ' Lokale URL zur LM Studio API
    url = "http://localhost:1234/v1/chat/completions"

    ' JSON-Anfrage im OpenAI-Format
    body = "{""model"":""phi3""," & _
           """messages"":[{""role"":""user"",""content"":""Was ist der Sinn des Lebens?""}]," & _
           """temperature"":0.7}"

    ' Anfrage senden
    With http
        .Open "POST", url, False
        .setRequestHeader "Content-Type", "application/json"
        .send body
        response = .responseText
    End With

    ' Antwort anzeigen
    MsgBox response
End Sub

Hinweis: Ersetze "phi3" durch den tatsächlichen Modellnamen in LM Studio.

🧩 Beispiel 2: Antwort per JSON auslesen

Wenn du nur den KI-Text extrahieren willst, brauchst du ein JSON-Parsing-Modul – z. B. VBA-JSON.

  1. Lade JsonConverter.bas herunter und importiere es in dein Access-Projekt.
  2. Dann kannst du so die Antwort analysieren:
Dim json As Object
Set json = JsonConverter.ParseJson(response)

MsgBox json("choices")(1)("message")("content")

🛠️ Erweiterungsmöglichkeiten

  • Chat-Protokolle speichern in einer Access-Tabelle
  • Systemprompts nutzen ("role": "system") für spezielle Vorgaben
  • Dynamische Fragen aus einem Formularfeld stellen
  • Texte zusammenfassen, klassifizieren, analysieren – alles lokal

🧠 Lokale KI als VBA-Helfer: Ideen aus der Praxis

  • Vorschläge für Produkttexte generieren
  • E-Mails automatisch formulieren
  • Dokumente in Access analysieren oder verschlagworten
  • Kundenanfragen kategorisieren
  • Code-Erklärungen oder Access-Formelhilfe lokal erzeugen

✅ Fazit

Die Verbindung von Microsoft Access mit lokalen KI-Modellen wie in LM Studio ist überraschend einfach – und öffnet ganz neue Möglichkeiten für Automatisierung und intelligente Anwendungen direkt im Unternehmen.

Du brauchst weder Cloud noch Credits – nur ein bisschen VBA.

📈 Datenschäfer: AI & Automatisierung für KMU im Norden 🐑
⏱️ Prozessoptimierung & Programmierung mit Access, SQL Server, Power Platform und KI
💬 Du willst mehr? Schreib mir oder vernetze dich auf LinkedIn.

Schlagwörter:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert