Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was auf Webseitenbetreiber jetzt zukommt

… und wie WordPress-Seiten fit für 2025 werden

Ab 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland verpflichtend – eine direkte Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882. Ziel: Menschen mit Einschränkungen sollen gleichberechtigt Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen haben.

Das betrifft auch viele private Webseiten und Online-Dienste, insbesondere im E-Commerce und Servicebereich. Wer sich jetzt vorbereitet, schützt nicht nur sich vor Bußgeldern – sondern verbessert auch Reichweite, SEO und Usability für alle.

📜 Was ist das BFSG?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet Anbieter von bestimmten Produkten und Dienstleistungen, digitale Barrierefreiheit sicherzustellen. Dazu zählen u. a.:

  • Webseiten & Apps von Online-Shops
  • Banken, Versicherungen, Bahnverkehrsunternehmen
  • E-Book-Anbieter, Ticketautomaten, Self-Service-Terminals

Die Anforderungen orientieren sich an internationalen Standards wie der EN 301 549 und den WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) auf Level AA.

❗ Wer ist betroffen?

Ab 28.06.2025 gilt das BFSG verbindlich für:

  • Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern und/oder mehr als 2 Mio. € Umsatz/Jahr, wenn sie digitale Dienstleistungen für Verbraucher erbringen
  • Anbieter von E-Commerce- oder Serviceplattformen
  • Softwareprodukte, Apps, Terminals, E-Books, etc.

Ausnahme: Kleinstunternehmen sind teilweise befreit – müssen aber dennoch begründen, warum Barrierefreiheit nicht zumutbar ist.

🧩 Was muss eine barrierefreie Website leisten?

Laut WCAG 2.1 (Level AA) sollte Deine Website u. a.:

  • Texte skalierbar und per Screenreader lesbar sein
  • Kontraste einhalten (z. B. Schwarz auf Weiß, statt Hellgrau auf Hellblau)
  • Bedienung per Tastatur ermöglichen
  • Alternative Texte für Bilder bereitstellen
  • Formulare klar und nachvollziehbar beschriften
  • Keine Inhalte nur per Farbe oder Ton vermitteln
  • Keine automatischen Bewegungen, die sich nicht stoppen lassen

🛠️ WordPress barrierefrei machen – Schritt für Schritt

WordPress bietet eine gute Grundlage, aber „von Haus aus“ sind viele Themes und Plugins nicht vollständig barrierefrei. So gehst Du vor:

WordPress Themes filtern nach für Barrierefreiheit geeignet

1. ✅ Barrierefreies Theme wählen

  • Nutze Themes, die „Accessibility Ready“ sind (erkennbar im WordPress-Theme-Verzeichnis).
  • Beliebte Beispiele:
    • Twenty Twenty-One, -Two, -Three, -Four bis -Five (besonders zugänglich)
    • Neve oder GeneratePress mit Fokus auf semantischen Code

2. 🧩 Plugins mit Bedacht wählen

  • Vermeide Plugins, die Inhalte verstecken, per JavaScript nachladen oder animieren, ohne Steuerung.
  • Achte auf Screenreader-Kompatibilität und Tastaturbedienung.

3. 🧪 Tests & Tools nutzen

  • Automatisierte Tools:
  • Manuelle Tests:
    • Bedienung ohne Maus
    • Nutzung eines Screenreaders (z. B. NVDA, VoiceOver)

4. ✍️ Alternative Texte & saubere Struktur

  • Verwende Alt-Texte für Bilder
  • Nutze HTML5-Semantik: <main>, <nav>, <header>, <footer>, <section>, <article>
  • Überschriftenhierarchie korrekt einhalten (<h1> bis <h6>)

5. 🌐 Barrierefreiheitserklärung veröffentlichen

  • Pflicht nach BFSG: Eine Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit muss auf der Website gut sichtbar verlinkt sein.
  • Inhalt: Stand der Umsetzung, Kontaktmöglichkeit, Feedbackformular
  • Tipp: Verwende Vorlagen von Behörden oder barrierefreiheitsrechtlichen Stellen.

Mein Fazit

Das BFSG ist keine Schikane – es ist ein echter Fortschritt: für Menschen mit Einschränkungen und für Unternehmen. Wer heute schon auf Barrierefreiheit setzt, ist 2025 nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite – sondern bietet seinen Kunden eine moderne, inklusive User Experience.

Sönke Schäfer, Datenschäfer bei SeSoft GmbH

Und WordPress? Mit etwas Sorgfalt, Technik-Verständnis und dem Blick fürs Detail lässt sich jede WordPress-Seite fit für das BFSG machen – oder komplett barrierefrei neu aufbauen.

👉 Du möchtest Deine WordPress-Website barrierefrei machen oder prüfen lassen?
Dann schreib mir gern eine Nachricht. Ich unterstütze bei der Umsetzung – pragmatisch, datenschutzkonform und auf Augenhöhe.

Datenschäfer: Analyse, Auswertung und Automatisierung für KMU im Norden 🐑

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert