✅ Copilot-Vorbereitung: Checkliste für KMU

Ziel: Copilot nutzt bestehende Datenquellen (M365, SharePoint, Teams, E-MAIls, OneDrive usw.), um produktiv zu unterstützen. Damit das funktioniert, müssen die Inhalte relevant, aktuell und strukturiert sein. Sonst liefert Copilot unbrauchbare oder gar peinliche Ergebnisse.

🔍 1. Allgemeine Datenbereinigung

🧹 Unstrukturierte Dateien (z. B. auf dem Fileserver oder in OneDrive)

  • Duplikate löschen oder zusammenführen
  • Veraltete Versionen archivieren oder löschen („final_v5_neu.xlsx“)
  • Klare Ordnerstrukturen erstellen (nach Projekt, Kunde, Jahr)
  • Namenskonventionen für Dateien und Ordner vereinbaren
  • Zugriff auf sensible oder irrelevante Inhalte einschränken (z. B. HR, Geschäftsleitung)

📁 2. SharePoint & OneDrive

  • Alte SharePoint-Seiten und verwaiste Sites identifizieren und archivieren
  • OneDrive-Daten von ehemaligen Mitarbeitenden prüfen oder löschen
  • Dateien mit Freigabelinks kontrollieren – sind die Links noch notwendig?
  • Große Datenmengen mit unklarem Inhalt marKIeren (z. B. ZIP-Dateien, Screenshots)

💬 3. Microsoft Teams

  • Alte Teams und Kanäle prüfen – löschen oder archivieren, was nicht mehr aktiv ist
  • Chaotische Dateien in Teams („Allgemein“-Ordner) in strukturierte Ablagen verschieben
  • Relevante Inhalte in Wikis/OneNote zentralisieren
  • Prüfen, welche externen Personen Zugriff haben
  • Inaktive Gruppenbesprechungen und Chats aufräumen

📧 4. Outlook & Exchange (E-Mails)

  • Postfächer durchforsten: Relevante Mails kennzeichnen, irrelevante löschen
  • Öffentliche Ordner und geteilte Postfächer konsolidieren
  • Automatische Antworten, Signaturen, Archivierungsrichtlinien prüfen
  • E-Mail-Anhänge in zentrale Speicherorte (SharePoint/OneDrive) auslagern

📊 5. Excel, Word, PowerPoint & OneNote

  • Doppelte oder veraltete Dokumente bereinigen
  • Inhalte in zentralen Bibliotheken speichern statt lokal
  • Notizbücher auf inhaltliche Redundanz prüfen
  • Private Testdokumente („Test123.docx“) entfernen oder ausblenden

🔌 6. Drittanbieter-Tools & Plugins (z. B. CRM, DMS, ERP)

Copilot kann u. U. auch auf diese Systeme zugreifen, wenn integriert (über Graph-API, Power Platform etc.)

  • Plugins & Konnektoren prüfen: Was ist aktiv? Was wird wirklich gebraucht?
  • Alte Integrationen kappen (Schatten-IT, verwaiste Apps)
  • Datenschutz- und Compliance-Prüfung für angebundene Systeme durchführen
  • Zugriffsrechte regelmäßig auditieren

🗂️ 7. Allgemeine Datenqualität & Governance

  • Rollen- und Rechtemanagement aktualisieren
  • Lösch- und Archivierungsrichtlinien für alle Datenarten definieren
  • Klassifizierung sensibler Inhalte (z. B. vertraulich, öffentlich, intern)
  • Datenqualitätschecks durchführen: Aktuell, konsistent, eindeutig
  • Transparente Dokumentation der Informationsquellen für Copilot-Nutzung

👤 8. Mitarbeitende und Prozesse vorbereiten

  • Verantwortliche für die Datenbereinigung benennen
  • Mitarbeitende sensibilisieren: „Was Copilot sieht, das nutzt er“
  • Schulung zu Metadaten, Strukturierung und Dateinamen einplanen
  • Kommunikationsplan für Einführung aufstellen

🔐 9. Sichere Endgeräte: Kein Copilot auf Privatgeräten ohne Kontrolle

Copilot greift auf alle Office-Daten zu, die der angemeldete Benutzer sehen darf – egal ob vom Firmenlaptop oder privaten Smartphone. Genau deshalb ist der Schutz der Endgeräte essenziell:

☝️ Regel: Keine Nutzung von Copilot & M365 auf BYOD-Geräten ohne Endgeräte-Management!

✅ Mindestvoraussetzung: Microsoft Intune oder vergleichbare MDM-Lösung

Vorbereitungen für sicheres Arbeiten mit Copilot auf mobilen Geräten:

  • Einführung oder Aktivierung von Microsoft Intune (MDM/MAM)
  • Definition von Richtlinien für Geräte-Compliance (z. B. PIN, Verschlüsselung, kein Jailbreak)
  • Registrierung aller dienstlich genutzten Smartphones, Tablets und Laptops
  • Trennung von beruflichen und privaten Daten mit App-Container (z. B. Outlook Managed App)
  • Blockieren des Zugriffs auf M365 für nicht verwaltete Geräte
  • Einrichtung von Conditional Access: Nur zugelassene Geräte dürfen auf Copilot/M365 zugreifen
  • Regelmäßige Überprüfung der Gerätestatus (z. B. Patch-Level, Virenschutz aktiv?)
  • Schulung der Mitarbeitenden zur sicheren Nutzung mobiler Geräte

💡 Tipp: Auch bestehende „Teams-Apps“ auf privaten Handys werden ohne MDM zur Gefahr – denn über Teams kann Copilot indirekt sensible Daten liefern, wenn keine Schutzmaßnahmen aktiv sind.

🚀 Bereit für Copilot, wenn…

✅ …nur aktuelle und relevante Inhalte auffindbar sind
✅ …Vertrauliches geschützt, aber für Berechtigte zugänglich ist
✅ …Ordnung, Struktur und Namenskonventionen herrschen
✅ …alle Endgeräte über Microsoft Intune verwaltet werden
✅ …die Organisation weiß, wie Copilot arbeitet und was er nutzen kann

💡 Profi-Tipp: Nutze Power Automate, PowerShell oder Microsoft Purview, um Bereinigung und Klassifizierung zu automatisieren.

Lust auf Unterstützung beim digitalen Frühjahrsputz für Copilot?

👉 Ich helfe dir, deine Daten Copilot-ready zu machen – pragmatisch, datenschutzkonform und mit echtem Mehrwert.
🐑 Datenschäfer: Analyse, Auswertung und Automatisierung für KMU im Norden

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert