Was ist ERP Novaline?
Novaline ist ein ERP-System, das in vielen mittelstĂ€ndischen Unternehmen ĂŒber Jahrzehnte im Einsatz war – vor allem in Handel, Produktion und techniknahen Branchen.
Typische Module:
- Auftragsbearbeitung
- Warenwirtschaft
- Einkauf & Verkauf
- Lagerverwaltung
- Fibu (optional)
Technische Basis:
- Relationale Datenhaltung
- FrĂŒher: eigene Dateiformate oder Btrieve
- SpÀter: ODBC-fÀhige Datenbank (meist MSSQL oder Pervasive SQL)
- Tabellenstruktur proprietÀr, aber lesbar
- Keine offene API
- Exportmöglichkeiten via CSV oder Standardreports
Noch aktuell?
Teilweise. Einige Installationen laufen noch – aber:
- Keine aktive Weiterentwicklung im klassischen Stil
- Kein Cloudbetrieb
- Kein modernes Reporting
- Keine direkte ERP-Nachfolgegeneration mit API
Potenzielle Nachfolger:
- microtech bĂŒro+
- weclapp
- SAP Business One
- Dynamics 365 BC
Warum ĂŒberhaupt anbinden?
Weil Du sonst alles zweimal machst:
- Zahlen raussuchen
- Excel sortieren
- Diagramm bauen
Oder:
- ODBC einrichten
- Daten abfragen
- Automatisch ins DWH oder in Power BI geben
Klingt besser, oder?
Zugriffsmöglichkeiten
Methode | Status | Bemerkung |
---|---|---|
ODBC | â | Zugriff auf Tabellen und Views |
CSV-Export | â | Standardfunktion in Novaline |
SQL Server | â ïž teilweise | Nur bei SQL-Variante als Backend |
REST-API | â | Nicht vorhanden |
Automatisierung | â ïž mit RPA | Ăber Power Automate Desktop |
Zugriff ĂŒber ODBC in Access
ODBC-DSN einrichten, danach:
DoCmd.TransferDatabase acLink, "ODBC Database", _
"ODBC;DSN=novaline_dsn;UID=readonly;PWD=geheim", _
acTable, "KUNDE", "tblKunden"
Dann Jet-SQL:
SELECT LAND, COUNT(*) AS Kundenanzahl
FROM tblKunden
GROUP BY LAND
ORDER BY Kundenanzahl DESC;
Zugriff ĂŒber ODBC in SQL Server
Wenn Du die Tabellen dauerhaft brauchst:
EXEC sp_addlinkedserver
@server = N'NOVALINE',
@srvproduct=N'ODBC',
@provider=N'MSDASQL',
@datasrc=N'novaline_dsn';
SELECT *
FROM OPENQUERY(NOVALINE, 'SELECT * FROM KUNDE');
CSV-Export – der pragmatische Weg
Fast jede Liste in Novaline kann exportiert werden:
- Artikel
- Kunden
- AuftrÀge
- Lagerbewegungen
Datei speichern unter C:\novaline\export\kunden.csv
Import in Access:
DoCmd.TransferText acImportDelim, , _
"tblKunden", _
"C:\novaline\export\kunden.csv", _
True
Oder per BULK INSERT in SQL Server:
BULK INSERT dbo.Kunden
FROM 'C:\novaline\export\kunden.csv'
WITH (
FIELDTERMINATOR = ';',
ROWTERMINATOR = '\n',
FIRSTROW = 2
);
RPA mit Power Automate Desktop
Wenn Du keine ODBC-Zugriffsrechte hast:
- Ăffne Novaline
- Gehe zum gewĂŒnschten Report
- Setze Filter
- Klicke auf „Exportieren“
- Speichere Datei
- Trigger Import
LÀsst sich als Flow speichern und tÀglich automatisch starten.
Typische BI-Fragen aus der Praxis
Welche Kunden kaufen regelmĂ€Ăig, aber seltener als frĂŒher?
â SQL mit Gruppierung und Datumsvergleich
Welche Artikelgruppen machen 80 % des Umsatzes aus?
â Pareto-Auswertung mit T-SQL oder DAX in Power BI
Wie lange bleiben Artikel im Lager?
â Abgleich Wareneingang vs. letzter Verkauf
Wie entwickeln sich Lieferantenpreise?
â Preisentwicklung pro Artikel/Lieferant ĂŒber mehrere Jahre
Empfohlene Zieltabelle in SQL Server
CREATE TABLE dbo.Auftraege (
AuftragNr NVARCHAR(20),
KundeNr NVARCHAR(20),
ArtikelNr NVARCHAR(20),
Menge DECIMAL(10,2),
Gesamtpreis DECIMAL(12,2),
Auftragsdatum DATE
);
SpĂ€ter als Grundlage fĂŒr Power BI oder Controlling-Reports.
Fazit
ERP Novaline ist alt – aber nicht verloren.
ODBC oder CSV bringen Dir die Daten. SQL Server oder Access machen sie nutzbar.
Mit RPA kriegst Du sie sogar automatisiert.
Ich helfe Dir gern beim AufrĂ€umen, Analysieren oder Migrieren – meld Dich einfach. Dann machen wir aus dem Altbestand wieder brauchbare Zahlen.
Keine Antworten