â und wie es sich von GPT-4-Turbo unterscheidet
Im April 2025 hat OpenAI das neue Modell GPT-4.1 veröffentlicht â eine deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zum bisherigen API-Modell gpt-4-turbo. FĂŒr Entwickler:innen, die KI produktiv in ihre Anwendungen integrieren wollen, lohnt sich ein genauer Blick.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen GPT-4.1 und gpt-4-turbo
Merkmal | GPT-4.1 | gpt-4-turbo |
---|---|---|
Wissensstand | Bis Juni 2024 | Bis April 2023 |
Max. KontextlĂ€nge | Bis zu 1.000.000 TokensÂč | 128.000 Tokens |
Leistung | Besser bei Codierung, langen Kontexten und prÀziser Aufgabenbearbeitung | Sehr gut, aber GPT-4.1 ist fehlerresistenter und konsistenter |
Antwortverhalten | Klarer strukturiert, besseres Follow-up-Verhalten bei Prompts | Tendenziell kreativer, aber nicht ganz so stabil |
Preise (OpenAI API) | GPT-4.1: $2 / $8 pro Mio. Tokens (Input/Output) | gpt-4-turbo: $10 / $30 pro Mio. Tokens (Input/Output) |
VerfĂŒgbarkeit | Nur API (OpenAI & Azure) | API und ChatGPT Plus |
Âč Der 1-Million-Token-Kontext ist derzeit in der Vorschau; standardmĂ€Ăig sind kleinere Kontexte aktiv.
FĂŒr Entwickler:innen und Unternehmen, die mit groĂen Datenmengen oder komplexen Aufgaben arbeiten, ist GPT-4.1 eine deutliche Verbesserung: schneller, gĂŒnstiger und robuster â bei gleichzeitig aktualisiertem Weltwissen.
GPT-4.1 ĂŒber VBA (z.âŻB. aus Access, Word, Excel) ansprechen:
Du möchtest GPT-4.1 direkt aus einer Access-Datenbank (VBA) heraus nutzen? Hier ist ein einfacher Codeausschnitt, um die OpenAI API anzusprechen:
Public Sub CallGPT41()
Dim http As Object
Dim jsonBody As String
Dim apiKey As String
Dim response As String
apiKey = "sk-..." ' <-- Hier deinen API-Key eintragen
Set http = CreateObject("MSXML2.XMLHTTP")
jsonBody = "{" & _
"""model"": ""gpt-4.1""," & _
"""messages"": [{" & _
"""role"": ""user"", " & _
"""content"": ""Gib mir eine kurze Zusammenfassung der französischen Revolution.""}]," & _
"""temperature"": 0.7" & _
"}"
With http
.Open "POST", "https://api.openai.com/v1/chat/completions", False
.setRequestHeader "Content-Type", "application/json"
.setRequestHeader "Authorization", "Bearer " & apiKey
.send jsonBody
response = .responseText
End With
MsgBox response
Set http = Nothing
End Sub
Hinweis: Stelle sicher, dass die Microsoft XML, v6.0 Bibliothek im VBA-Editor unter „Extras > Verweise“ aktiviert ist.
Du willst GPT-4.1 produktiv einsetzen?
Als DatenschĂ€fer unterstĂŒtze ich KMU bei der Analyse, Automatisierung und Integration von KI-Lösungen â ob in Microsoft Access, Power Platform oder SQL Server.
đ Lass uns sprechen!
DatenschĂ€fer: Analyse, Auswertung und Automatisierung fĂŒr KMU im Norden đ
No responses yet