Was ist LUNUX Warenwirtschaft?
LUNUX war in den 90ern und 2000ern eine typische Warenwirtschaftslösung fĂŒr kleinere und mittlere Handelsbetriebe.
Typische Funktionen:
- Artikelverwaltung
- Angebote, AuftrÀge, Lieferscheine, Rechnungen
- Kunden- und Lieferantenverwaltung
- Lagerverwaltung
- Etikettendruck, Auswertungen, Mahnwesen
Technische Basis:
- Eigenes Datenbanksystem (proprietÀr, dateibasiert)
- Kein SQL-Server im Hintergrund
- Kein ODBC oder API-Zugriff
- CSV-Export aus fast allen Modulen verfĂŒgbar
- Teilweise auch Export in DBF oder Text mit fester Spaltenbreite
Noch aktuell?
Kaum noch. LUNUX wird nicht mehr weiterentwickelt und ist auf aktuellen Windows-Systemen nur eingeschrÀnkt lauffÀhig.
Wenn es noch lĂ€uft, dann oft aus Gewohnheit – oder weil „es halt tut, was es soll“.
Nachfolger – je nach Branche und UnternehmensgröĂe:
- microtech bĂŒro+
- weclapp
- SAGE 50
- SelectLine
- orgaMAX
Warum anbinden?
Weil Du mit den Daten noch arbeiten willst – auch wenn das System alt ist.
- FĂŒr Auswertungen in Access oder Power BI
- FĂŒr Migration in ein neues ERP
- FĂŒr Jahresvergleiche oder Bestandsanalysen
- FĂŒr steuerliche Archivierung oder GoBD-Dokumentation
Und: Weil niemand freiwillig in der LUNUX-OberflÀche nach alten Zahlen sucht.
Was geht – und was nicht
Zugriffsmethode | Status | Bemerkung |
---|---|---|
CSV-Export | â | Standardfunktion in vielen Modulen |
SQL-Zugriff | â | Kein relationales Backend vorhanden |
ODBC | â | Nicht verfĂŒgbar |
DBF-Export | â ïž | Nur in alten Versionen mit Zusatzmodul |
Automatisierung | â ïž mit RPA | Klickfolge mit Power Automate Desktop |
CSV-Export in LUNUX
Typische Exportfunktionen:
- Artikelstamm
- Kundendaten
- Rechnungen / Buchungen
- Lagerbewegungen
- Offene Posten
Export ĂŒber MenĂŒ: Datei â Exportieren â CSV
Datei meist unter C:\LUNUX\EXPORT\
oder Àhnlichem Pfad
Import in Access
DoCmd.TransferText acImportDelim, , _
"tblArtikel", _
"C:\LUNUX\EXPORT\artikel.csv", _
True
Danach ganz normal mit Jet-SQL arbeiten:
SELECT Warengruppe, COUNT(*) AS Artikelanzahl
FROM tblArtikel
GROUP BY Warengruppe
ORDER BY Artikelanzahl DESC;
Import in SQL Server
BULK INSERT dbo.LUNUX_Artikel
FROM 'C:\LUNUX\EXPORT\artikel.csv'
WITH (
FIELDTERMINATOR = ';',
ROWTERMINATOR = '\n',
FIRSTROW = 2
);
Tipp: Datentypen in der Zieltabelle so wÀhlen, dass auch Alt-Daten sauber reinkommen.
Typische Zielstruktur fĂŒr ein BI-DWH
Tabelle | Inhalt |
---|---|
LUNUX_Kunden | Kundendaten |
LUNUX_Artikel | Artikelstammdaten |
LUNUX_Rechnungen | Verkaufsbelege |
LUNUX_Lager | BestÀnde und Bewegungen |
LUNUX_OP | Offene Posten |
Alle mit Belegdatum, Referenzen, BetrÀgen, ggf. Mehrwertsteuersatz etc.
RPA mit Power Automate Desktop
Wenn der Export regelmĂ€Ăig gebraucht wird, aber kein geplanter Job möglich ist:
- LUNUX starten
- Exportmaske öffnen
- Exportparameter setzen
- CSV erzeugen
- Datei speichern
- Weiterverarbeitung starten (Import in SQL / E-Mail / Power BI Refresh)
Klappt stabil, wenn die GUI einfach bleibt.
T-SQL-Auswertung: Monatsumsatz pro Kunde
SELECT
KundeNr,
FORMAT(Rechnungsdatum, 'yyyy-MM') AS Monat,
SUM(BetragNetto) AS Umsatz
FROM dbo.LUNUX_Rechnungen
GROUP BY KundeNr, FORMAT(Rechnungsdatum, 'yyyy-MM')
ORDER BY KundeNr, Monat;
Oder: Artikel mit höchstem Gesamtumsatz
SELECT ArtikelNr, SUM(Menge * Einzelpreis) AS Umsatz
FROM dbo.LUNUX_Rechnungen
GROUP BY ArtikelNr
ORDER BY Umsatz DESC;
Fazit
LUNUX ist alt. Aber die Daten sind noch lange nicht wertlos.
Mit CSV-Export, Access und SQL Server kannst Du sie weiterverwenden – fĂŒr BI, Migration oder Controlling.
Wenn Du Hilfe brauchst bei der Aufbereitung, beim Import oder beim Aufbau eines DWH – sag Bescheid.
Dann holen wir auch aus der letzten LUNUX-Version noch die Zahlen raus, die Du brauchst.
Keine Antworten