- KI–Suchsysteme (ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co.) ziehen immer mehr Nutzer ab – Gartner rechnet bis 2026 mit -25 % klassischer Google-Suchanfragen.
- Die Ergo-/Ecodynamics-Studie hat 33 366 Ergebnis-URLs analysiert. Fazit: Klassische SEO-Signale reichen nicht mehr, weil LLMs anders priorisieren.(versicherungsjournal.de)
- Vier Hebel für Sichtbarkeit in LLM-Antworten:
- Sauberes, semantisches HTML & schnelle Seiten (ARIA, Mobile-First, klare H-Tags).
- Thematisch vernetzte Content-Cluster statt Einzel-Landingpages.
- Vertrauenssignale & Autorennachweis wichtiger als pure Backlinks.
- Dialog- & FAQ-Struktur, die Frage-Antwort-Muster der Modelle spiegelt.(versicherungsjournal.de)
Wenn ChatGPT deine Seite nicht kennt, landet jeder Lead, den ein KI-Bot statt Google liefert, landet dann beim Wettbewerber.
1. Denk in Entitäten, nicht in Keywords
LLMs bauen Wissensgrafen. Gib ihnen eindeutige Signale: Firmenname, Branche, Ort, Handelsregisternummer – überall gleich geschrieben. Hinterlege sameAs-Links zu LinkedIn, Kammer, Handelsregister.
2. Baue Topic-Cluster statt Einzelposts
- Ein Kernartikel („Hausratversicherung erklärt“)
- Satelliten („Was deckt Glasbruch?“, „Selbstbehalt sinnvoll?“)
- Interne Links mit sprechenden Ankertexten.
So entsteht ein semantisches Netz, das der Vektor-Suche schmeckt.
3. Mach den Code lesbar
- HTML5-Tags (
<article>
,<section>
,<aside>
). - Überschriftenhierarchie ohne Lücken (H1 → H2 → H3).
- ARIA-Rollen für Navigation & Footer.
- JS-Blocker? Nimm‘s raus oder server-render. Bots haben keine Geduld für Shadow-DOM-Akrobatik.
4. Speed kills (die Konkurrenz)
TTFB < 0,2 s, LCP < 2,5 s. Nutze HTTP/2-Push, WebP, kritische CSS inline, alles andere async/defer.
5. Liefere strukturierte Daten – hier der schnelle WP-Hack
// functions.php
add_action('wp_head','ds_output_schema');
function ds_output_schema(){
if (is_front_page()){
$schema = [
"@context"=>"https://schema.org",
"@type"=>"InsuranceAgency",
"name"=>get_bloginfo('name'),
"url"=>home_url('/'),
"logo"=>"https://example.com/logo.svg",
"sameAs"=>[
"https://www.linkedin.com/company/your-company",
"https://www.facebook.com/your-company"
],
"areaServed"=>"DE",
"contactPoint"=>[
"@type"=>"ContactPoint",
"telephone"=>"+49-123-456789",
"contactType"=>"customer service",
"availableLanguage"=>["de","en"]
]
];
echo '<script type="application/ld+json">'
.json_encode($schema,JSON_UNESCAPED_UNICODE|JSON_UNESCAPED_SLASHES)
.'</script>';
}
}
Kein Bock auf Code? Plug-in „Schema & Structured Data for WP & AMP“ liefert das per GUI.
6. Schreib dialogisch
LLMs lieben FAQs. Eine Unterseite …/faq
mit je 5-7 echten Kundenfragen:
<script type="application/ld+json">
{
"@context":"https://schema.org",
"@type":"FAQPage",
"mainEntity":[
{
"@type":"Question",
"name":"Welche Deckungssumme ist bei Hausrat sinnvoll?",
"acceptedAnswer":{
"@type":"Answer",
"text":"Für die meisten Haushalte reichen 650 €/m² Wohnfläche. Bei wertvoller Einrichtung mehr."
}
}
]
}
</script>
Stell jede Frage als H3, Antwort direkt drunter – copy-paste für Leser und Bot.
7. Zeig deine Autorität
- Autorenbox mit Foto, Vita, Zulassungsnummer (§ 34d GewO).
- Jedes Fachstück bekommt PDF-Quelle oder Gesetzes-Link.
- HTTPS, DKIM, DMARC – Tech-Trust zählt mit.
8. Erlaube Crawling & Common Crawl
robots.txt
nur blockieren, was wirklich geheim ist. Sitemap automatisch pingen (/wp-cron.php?doing_wp_cron
reicht).
9. Pflege frische Signale
Content alle 90 Tage anfassen: Update-Stempel ins Markup (<time datetime="2025-06-30">Aktualisiert 30. 06. 2025</time>
). Bots lieben Aktualität.
10. Verbreite dich selbst
LLMs zitieren, was sie oft sehen. Mach also:
- Regelmäßige Presse-Snippets auf Fachportalen.
- LinkedIn-Posts mit Link zur eigenen Seite (kein Link im ersten Kommentar verstecken!).
- Podcast-Transkripte als Blogpost – reines Textgold fürs Training.
WordPress-Checkliste zum Abhaken
Aufgabe | Plugin/Tipp |
---|---|
Core Web Vitals optimieren | LiteSpeed Cache + QUIC.cloud CDN |
Strukturierte Daten | Yoast Premium → Schema Tab oder Code oben |
FAQ-Blöcke | Gutenberg „FAQ“ von Yoast |
Broken-Link-Audit | „Broken Link Checker“ alle 30 Tage |
XML- & HTML-Sitemap | RankMath → Sitemap |
Bottom Line
Wer seine Seite weiter wie 2020 pflegt, wird 2026 nicht mehr im Antwort-Snippet auftauchen. Mach dein HTML semantisch, liefere Klartext-FAQs und stärke deine Autorität – sonst zitiert die KI den Kollegen nebenan.
Fragen? Melde dich beim Datenschäfer.
Keine Antworten