Was ist ORDAT FOSS?
ORDAT FOSS war (und ist teilweise noch) ein vollintegriertes ERP-System fĂŒr mittelstĂ€ndische Industrieunternehmen.
Typische Module:
- Einkauf & Verkauf
- Lager und Materialwirtschaft
- Produktionsplanung
- StĂŒcklisten und ArbeitsplĂ€ne
- Finanzbuchhaltung (optional)
- Schnittstellen zu EDI, CAD, BDE
Technische Basis (je nach Version und Installation):
- FrĂŒher: Informix oder Oracle als Datenbank
- SpÀter: ODBC-fÀhiger SQL-Zugriff
- Zugriff ĂŒber proprietĂ€re ORDAT-Masken
- Exporte ĂŒber Reportfunktionen oder Batch-Skripte
- Keine REST-API, kein Cloudbetrieb
Noch aktuell?
ORDAT FOSS ist produktiv noch im Einsatz – aber meist nur als Altsystem oder fĂŒr spezifische Legacy-Prozesse.
Aktiver Nachfolger im ORDAT-Universum ist:
- ORDAT eEvolution ERP (auf Microsoft Dynamics NAV/365-Basis)
Alternativen:
- proALPHA
- APplus
- SAP S/4HANA
- Infor LN
Warum anbinden?
Weil niemand Lust auf doppelte Datenerfassung hat.
- Du willst historische Auftrags- und Bewegungsdaten auswerten
- Du brauchst den Bestand fĂŒr Migration oder DWH
- Du willst per BI-System auf die echten Daten zugreifen
- Du willst endlich unabhÀngig vom alten ORDAT-FOSS-Frontend sein
Was geht – und was nicht
Zugriffsmethode | Status | Bemerkung |
---|---|---|
ODBC bei SQL | â | Idealer Weg – direkt mit Access/SQL Server |
ODBC bei Oracle | â ïž aufwendig | Nur mit korrektem Treiber & TNS-Konfig |
ODBC bei Informix | â ïž schwierig | Selten stabil, teils Reverse Engineering nötig |
Report-Export | â | Ăber interne Export-Reports (ASCII, CSV) |
REST-API | â | Nicht vorhanden |
RPA | â | Ăber Terminalbedienung oder GUI möglich |
Zugriff ĂŒber ODBC in Access
Wenn ODBC-Verbindung zur Datenbank vorhanden ist:
DoCmd.TransferDatabase acLink, "ODBC Database", _
"ODBC;DSN=FOSS_ODBC;UID=readonly;PWD=geheim", _
acTable, "AUFTRAG", "tblAuftraege"
Dann Jet-SQL nutzen:
SELECT Kunde, COUNT(*) AS Auftragsanzahl
FROM tblAuftraege
GROUP BY Kunde
ORDER BY Auftragsanzahl DESC;
Zugriff ĂŒber SQL Server Linked Server
Mit Oracle:
EXEC sp_addlinkedserver
@server = 'ORDAT_ORACLE',
@provider = 'OraOLEDB.Oracle',
@datasrc = 'ORDAT_DB';
SELECT *
FROM OPENQUERY(ORDAT_ORACLE, 'SELECT * FROM AUFTRAG WHERE STATUS = ''FERTIG''');
Mit Informix (nur mit passendem Treiber):
EXEC sp_addlinkedserver
@server = 'ORDAT_INFORMIX',
@provider = 'MSDASQL',
@datasrc = 'ORDAT_IFX';
SELECT *
FROM OPENQUERY(ORDAT_INFORMIX, 'SELECT * FROM ARTIKEL');
Export ĂŒber Reports
Viele ORDAT-FOSS-Installationen haben ein Report-MenĂŒ mit ASCII-Export.
Formate:
- Feste Spaltenbreite
- Teilweise CSV
- Steuerzeichen-gesteuerte Blöcke
Typisch fĂŒr:
- Auftragsspiegel
- Artikelbewegungen
- OP-Listen
- FertigungsauftrÀge
Import in Access:
DoCmd.TransferText acImportDelim, , _
"tblArtikel", _
"C:\FOSS\Export\artikel.csv", _
True
Oder in SQL Server:
BULK INSERT dbo.Artikel
FROM 'C:\FOSS\Export\artikel.csv'
WITH (
FIELDTERMINATOR = ';',
ROWTERMINATOR = '\n',
FIRSTROW = 2
);
RPA fĂŒr Exportautomation
Wenn Exporte manuell gestartet werden mĂŒssen:
- Power Automate Desktop verwenden
- GUI-Steuerung: Report starten â Filter setzen â Exportdatei speichern
- Danach Datei automatisch verarbeiten oder verschieben
- E-Mail-Benachrichtigung bei Erfolg/Fehler
LĂ€uft auch auf Alt-Terminals, wenn die Navigation konstant bleibt.
Typische Fragestellungen fĂŒr BI und DWH
Wie viele FertigungsauftrÀge je Kunde und Monat?
â T-SQL mit GROUP BY
, DATEPART(MONTH, ...)
Wie entwickelt sich der Bestand kritischer Materialien?
â Lagerbewegungen + Meldemengen
Welche Kunden sind inaktiv?
â Letzter Auftrag > 12 Monate alt
Wie oft werden StĂŒcklisten ĂŒberarbeitet?
â Ănderungsdatum / Versionierung auslesen
Beispiel fĂŒr T-SQL-Auswertung
SELECT Kunde, FORMAT(Auftragsdatum, 'yyyy-MM') AS Monat, COUNT(*) AS Anzahl
FROM dbo.Auftraege
WHERE Auftragsdatum >= '2023-01-01'
GROUP BY Kunde, FORMAT(Auftragsdatum, 'yyyy-MM')
ORDER BY Kunde, Monat;
Fazit
ORDAT FOSS ist nicht sexy – aber die Daten sind solide.
Mit ODBC, Report-Exporten oder notfalls RPA kannst Du alles rausholen, was fĂŒr BI, Controlling oder Migration gebraucht wird.
Ich unterstĂŒtze Dich gern dabei – ganz gleich ob per Access, T-SQL oder Power Automate.
Meld Dich. Dann holen wir Ordnung in Deine Fertigungszahlen.
Keine Antworten