Platz 1 bei Google? Warum dieses Versprechen oft nichts taugt

… und was Du stattdessen wissen musst

Gerne – hier ist der ausfĂŒhrliche Blogbeitrag, ehrlich und fĂŒr Deine KMU-Zielgruppe verstĂ€ndlich aufbereitet:

Viele SEO-Agenturen versprechen vollmundig: „Wir bringen Dich auf Platz 1 bei Google.“ Klingt toll. Aber die Wahrheit ist: Dieses Versprechen ist in der Regel wertlos – und im Zweifel sogar ein Warnsignal.

Denn: Platz 1 bei Google ist kein festes Ziel, sondern ein Momentzustand, abhĂ€ngig von vielen Faktoren, die sich stĂ€ndig Ă€ndern – und die Du nicht alle beeinflussen kannst.

03.07.2025 bei „In Private“ Google

Was bedeutet „Platz 1“ ĂŒberhaupt?

Um diese Frage ehrlich zu beantworten, musst Du zuerst fragen:
Platz 1 – wobei genau?

Denn es macht einen gewaltigen Unterschied, ob Du gefunden wirst fĂŒr:
– Deine eigene Firmierung („Tischlerei SchĂ€fer Eutin“)
– eine neutrale Dienstleistung („Tischler Eutin“, „Tischler Ostholstein“)
– oder einen allgemeinen Fachbegriff („Holztreppe planen“)

Je generischer das Keyword, desto hĂ€rter der Wettbewerb – und desto mehr Aufwand (und Budget) brauchst Du, um ĂŒberhaupt sichtbar zu werden.

Dazu kommt: Google zeigt nicht jedem Nutzer das Gleiche.
Ergebnisse hÀngen ab von:
– Standort
– Sprache
– GerĂ€t (PC vs. Handy)
– Tageszeit
– Browserhistorie
– und sogar der App, mit der gesucht wird

Es gibt also nicht „den einen Platz 1“.

03.07.2025 bei „In Private“ Bing

Die drei Zonen der Google-Suche

Wenn Du „bei Google ganz oben“ stehen willst, solltest Du wissen, wo genau Du ĂŒberhaupt auftauchen kannst:

1. Anzeigen (Google Ads)
– Sofort sichtbar
– Bezahlte Klicks
– Gut fĂŒr kurzfristige Kampagnen
– Kein SEO – sondern Werbung

2. Local Pack (Google Maps + Unternehmensprofil)
– Extrem wichtig fĂŒr lokale KMU
– Wird stark von Google-Bewertungen, Standort und AktivitĂ€t beeinflusst
– Hat mit klassischer Website-SEO nur am Rande zu tun

3. Organische Suche (klassische SEO)
– Dauerhaft kostenloser Traffic
– Braucht Zeit, Geduld und Fleißarbeit
– Wird von Google 1000× im Jahr neu bewertet
– Technisch, redaktionell und strategisch komplex

Was seriöse SEO von Blendern unterscheidet

Eine gute SEO-Agentur oder Berater fragt zuerst:

Welche Kunden willst Du erreichen?
Welche Begriffe suchen diese wirklich?
Wie gut oder schlecht wirst Du bisher gefunden?
Wie kannst Du Dich gegen den Wettbewerb durchsetzen?

Und dann liefert sie messbare Verbesserungen:
– Mehr Besucher (nicht nur „höhere Position“)
– Höhere Verweildauer
– Mehr Anfragen oder Umsatz
– Mehr EintrĂ€ge in Maps, Katalogen, sozialen Netzwerken

Was sie nicht liefert:
– Garantien auf Platzierungen
– Sichtbare Ergebnisse nach einer Woche
– nebulöse „SEO-Pakete“ ohne ErklĂ€rung

Wenn jemand Dir Platz 1 bei Google verspricht – ohne die genauen Suchbegriffe und Wettbewerber zu kennen – kannst Du davon ausgehen: Da will jemand nur Dein Geld.

SEO ist kein Trick – sondern echte Arbeit

Wer dauerhaft gefunden werden will, muss an mehreren Fronten arbeiten:

Technische Optimierung: Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit, saubere Struktur
Inhalte mit echtem Mehrwert: gut recherchiert, klar verstĂ€ndlich, regelmĂ€ĂŸig aktualisiert
Lokale Relevanz: Google-Unternehmensprofil, Branchenverzeichnisse, regionale Links
Vertrauen und AutoritÀt: echte Bewertungen, ErwÀhnungen, Empfehlungen
Strukturierte Daten und semantische Hinweise (AEO = Answer Engine Optimization)

Und ja: Das kostet Zeit und MĂŒhe.

SEO ist Fleißarbeit, kein Zaubertrick.

Sönke SchĂ€fer, SEO fĂŒr KMU, SeSoft GmbH

SEO wird vielfÀltiger: LLMO, AEO, GEO, SOCIAL

Die Spielregeln Ă€ndern sich – rasant.
Suchergebnisse werden immer stĂ€rker von KĂŒnstlicher Intelligenz, Sprachmodellen (LLMs) und Nutzerverhalten beeinflusst. Wer „SEO“ heute nur auf klassische Google-Listen beschrĂ€nkt, denkt zu kurz.

Neue Trends und Anforderungen:

GEO-SEO: Sichtbarkeit in der Region – auch ohne eigene Website
LLMO (Large Language Model Optimization): Wie gut wirst Du in KI-Antworten (z. B. ChatGPT, Bing, Perplexity) genannt und zitiert?
AEO (Answer Engine Optimization): Inhalte so aufbereiten, dass sie von Sprachmodellen leicht als Antwort erkannt und ĂŒbernommen werden
Social Signals: Social-Media-AktivitÀt beeinflusst indirekt Deine Sichtbarkeit (Bekanntheit + ErwÀhnungen)

Je lĂ€nger Du wartest, desto mehr wĂ€chst die LĂŒcke zu Deinen Wettbewerbern.

Fazit: SEO ist ein Marathon, kein Sprint

Echte Sichtbarkeit im Netz entsteht nicht ĂŒber Nacht. Sie entsteht durch:
– kluge Strategie
– ehrliche Arbeit
– stĂ€ndige Pflege

Wenn Du nichts machst, bleibst Du unsichtbar.
Wenn Du halbherzig was machst, bleibst Du irgendwo im Niemandsland von Seite 3.
Wenn Du dranbleibst, wĂ€chst Deine Sichtbarkeit – langsam, aber stetig.

SEO ist keine AbkĂŒrzung. SEO ist ein Handwerk.
Und ja, das ist eine aufwendige Fleißarbeit – aber eine, die sich lohnt.

Willst Du wissen, wie sichtbar Du aktuell bist – und was Du konkret verbessern kannst?
Dann schreib mir. Ich zeige Dir, wo Du stehst. Ganz ohne leere Versprechen.

Quellen und weitere Infos:
– Google Search Central: https://developers.google.com/search
– Moz Guide to SEO: https://moz.com/learn/seo
– Search Engine Journal: https://www.searchenginejournal.com
– t3n / Golem / OMR zu LLMO & AEO (Stand 2024-2025)

Schlagwörter:

SEO

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert