Du pflegst noch per Hand?
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Neustadt in Holstein und entlang der Ostseeküste verwalten ihre Produkte noch manuell:
Excel-Listen kopieren, WordPress öffnen, Preise ändern, Bilder hochladen – und hoffen, dass nichts vergessen wird.
Das kostet Zeit, Nerven – und im schlimmsten Fall Kunden.
Es geht auch einfacher
Stell dir vor, dein Produktverzeichnis aktualisiert sich automatisch, ohne dass du jedes Mal nacharbeiten musst.
Kein Copy & Paste mehr. Keine doppelten Daten. Keine Fehler bei der Eingabe.
Wie das funktioniert? Ich zeig’s dir.
Technisch kurz und schmerzlos erklärt
Die meisten KMU haben ihre Produktdaten sowieso schon digital:
- als Excel-Datei
- in einer Access-Datenbank
- in einer Warenwirtschaft
- oder in einer selbst gebauten Lösung
Diese Datenquelle können wir mit deiner WordPress-Seite verbinden.
So geht’s:
Beispielhafter Ablauf
- Daten vorbereiten
Die Produktdaten liegen z. B. in einer Excel-Tabelle auf dem Firmenlaufwerk. - Regelmäßiger Export
Ein kleines Skript zieht die aktuellen Daten – z. B. jeden Morgen um 6 Uhr. - Upload ins WordPress-System
Per automatischer Schnittstelle (REST API oder direkter Import) landen die Produktdaten auf deiner Website. - Anzeige im Frontend
Die Produkte erscheinen direkt als aktualisierte Beiträge, Custom Post Types oder in einem Verzeichnis-Plugin.
Beispiel: Automatisierter Produktimport (Pseudocode)
fetch('https://deine-domain.de/wp-json/wp/v2/products', {
method: 'POST',
headers: {
'Authorization': 'Bearer DEIN_API_TOKEN',
'Content-Type': 'application/json'
},
body: JSON.stringify({
title: 'Produktname',
status: 'publish',
fields: {
preis: 24.90,
artikelnummer: 'ABC123',
bild_url: 'https://deine-domain.de/wp-content/uploads/produktbild.jpg'
}
})
})
Keine Angst – das musst du nicht selbst schreiben. Aber so sieht Automatisierung unter der Haube aus.
Und das Beste: Du behältst die Kontrolle
Du entscheidest:
- welche Felder übernommen werden
- wie die Daten dargestellt werden
- wie oft die Aktualisierung läuft
- und ob du Änderungen manuell freigeben willst
Alles ist möglich – vom vollautomatischen Import bis zum „Einmal pro Woche klicken“.
Für wen lohnt sich das?
Besonders spannend ist das für:
- Einzelhändler mit saisonalem Sortiment
- Handwerksbetriebe mit Ersatzteilen oder Konfiguratoren
- kleine Hersteller mit wechselnden Artikellisten
- Dienstleister mit Preislisten oder Angebotsmodulen
Wenn du denkst: „Das klingt praktisch – aber auch nach viel Technik“, dann melde dich gern bei mir.
Ich bin der Datenschäfer.
Ich spreche Klartext, automatisiere verständlich – und baue Lösungen, die funktionieren.
Kostenloses Erstgespräch? Geht klar.
Keine Antworten