(wenn Make.com X den Stecker zieht)
Automatisierung im Marketing ist kein âNice-to-haveâ mehr â es ist ein Muss. Wer heute Social Media Accounts effizient und konsistent bespielen will, braucht Werkzeuge, die mitspielen. Genau hier kommt Stob.ai ins Spiel.
đ Warum Stob.ai interessant wird â besonders jetzt
Make.com (ehemals Integromat) hat vor Kurzem die direkte Anbindung an X (ehemals Twitter) eingestellt. FĂŒr viele Marketer, Agenturen und Power-User bedeutet das: der bisherige Automatisierungs-Flow ist plötzlich unterbrochen.
đ Alternative gesucht? Die Stob App ist eine.
Mit der Social Media API von Stob.ai kannst du Inhalte programmatisch an X, LinkedIn, Mastodon und andere Netzwerke senden â direkt per REST API.
âïž Was macht die Stob App?
Kurz gesagt: Sie ist eine leistungsfĂ€hige Middleware, die du zwischen deine Systeme (z.âŻB. Datenbank, CRM, Planungstools) und deine Social Media-KanĂ€le schalten kannst.
Use Cases:
- Geplante Posts aus einer Datenbank (Access, SQL, Notion)
- Automatisierte Veröffentlichungen aus Power Automate oder Zapier
- Verbreitung von Content aus redaktionellen Systemen
- Crossposting auf mehreren KanÀlen
Die API nimmt dir die komplexe Authentifizierung mit einzelnen Netzwerken ab. Statt API-Chaos gibtâs eine einheitliche Schnittstelle.
đ ROI & Zielgruppe
Die Zielgruppe der Stob App sind:
- Marketing-Agenturen mit Automatisierungsbedarf
- KMU, die regelmĂ€Ăig Inhalte posten wollen, aber keine ganze Social-Media-Abteilung beschĂ€ftigen
- IT-Abteilungen, die eigene Tools bauen wollen und trotzdem Social Media bespielen mĂŒssen
- Entwickler:innen oder Low-Code-TĂŒftler:innen, die Zapier/Make mit mehr Kontrolle suchen
Return on Investment?
- đ° Weniger manuelle Postings = niedrigere Personalkosten
- đ Planbarkeit durch automatisierte Prozesse
- 𧱠Zukunftssicherheit, da Stob unabhÀngig von plötzlichen API-Abschaltungen ist (siehe: Make.com/X)
đ§© Kann ich die Stob App aus MS Access ansteuern?
Ja! Stob bietet eine REST-API, die du ĂŒber VBA aus MS Access aufrufen kannst.
Ein Beispiel mit WinHttp.WinHttpRequest
:
Function PostToStob()
Dim http As Object
Set http = CreateObject("WinHttp.WinHttpRequest.5.1")
Dim url As String
url = "https://api.stob.ai/post"
Dim payload As String
payload = "{""channel"": ""x"", ""content"": ""Hallo Welt aus Access!""}"
http.Open "POST", url, False
http.SetRequestHeader "Content-Type", "application/json"
http.SetRequestHeader "Authorization", "Bearer DEIN_API_KEY"
http.Send payload
MsgBox http.ResponseText
End Function
Du brauchst:
- Einen API-SchlĂŒssel von Stob.ai
- Einen passenden Kanal (z.âŻB. X / LinkedIn)
- Die nötigen Schreibrechte im Stob Dashboard
đ„ Wer sind die Alternativen zu Stob.ai?
Anbieter | Besonderheit |
---|---|
Publer | Fokus auf Planung & Design, keine API |
Zapier | Low Code, aber weniger Kanalanbindung |
Make.com | Stark in Visual Workflows â aber kein X mehr |
n8n.io | Open Source, erfordert Self-Hosting |
SocialBee | Mehr Dashboard, weniger API |
Stob.ai hebt sich durch Programmierfreundlichkeit, REST-API-Zugriff und die Fokussierung auf Entwickler:innen ab.
đ§ Fazit
Wenn du automatisiert auf X, LinkedIn und Co. posten willst â egal ob aus MS Access, Power Automate oder einem Custom Tool â ist Stob.ai ein starker Kandidat.
Gerade jetzt, da Make.com den RĂŒckzug bei X angetreten hat, lohnt sich ein Blick auf eine API-first-Lösung wie die Stob App. Sie bringt StabilitĂ€t, Kontrolle und Effizienz â genau das, was du brauchst, wenn Automatisierung nicht nur ein Gimmick, sondern ein Wettbewerbsvorteil sein soll.
Neugierig geworden?
Lass uns gern darĂŒber sprechen, wie du deine Access-Anwendungen oder Power Automate Flows mit der Stob App verbinden kannst.
đŹ Schreib mir oder buch dir einen Termin â ich helfe dir beim Einstieg!
No responses yet