Wenn wir ehrlich sind: Bewertungen auf Google, ProvenExpert oder anderen Portalen sind aus Unternehmenssicht oft lästig. Man muss Kunden aktiv ansprechen, sie zur Bewertung motivieren, manchmal schlechte Kritik aushalten – und dann regelmäßig darauf reagieren. Ein zusätzlicher Aufwand, der im Tagesgeschäft oft untergeht.
Doch wer sich nur auf „Mundpropaganda“ oder klassische Werbung verlässt, riskiert, im Netz unsichtbar zu bleiben. Warum Bewertungen heute mehr denn je ein entscheidender Erfolgsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind – und wie man sie smart einsetzt -, erkläre ich in diesem Beitrag.
1. Warum Bewertungen einen Einfluss auf Google haben (SEO)
Google verwendet viele Signale, um die Sichtbarkeit von Unternehmen zu bestimmen – gerade bei lokalen Suchanfragen wie „Tischler in Ahrensburg“ oder „IT-Beratung Stormarn“. Ein zentrales Signal dabei: Nutzerbewertungen.
Was Google konkret bewertet:
- Anzahl der Bewertungen (Quantität)
- Durchschnittliche Sternebewertung (Qualität)
- Aktualität der Bewertungen
- Reaktion des Unternehmens auf Bewertungen
- Schlüsselwörter in Bewertungstexten (z. B. „freundlich“, „schnell“, „Preis-Leistung“)
Kurz gesagt: Ein Unternehmen mit 60 frischen, positiven Bewertungen und einer aktiven Kommunikation wird in der lokalen Suche deutlich besser platziert als ein „stilles“ Unternehmen ohne Bewertungshistorie.
2. Wie Bewertungen KIs beeinflussen (GEO = Generative Engine Optimization)
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-gestützten Assistenten (z. B. ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot) verändert sich die Art, wie Kunden Empfehlungen erhalten. Immer öfter stellen Menschen Fragen wie:
„Welcher Dachdecker in Großhansdorf wird gut bewertet?“
„Welche IT-Firma in Stormarn bietet Prozessautomatisierung an?“
„Gibt es einen zuverlässigen Steuerberater in Ahrensburg?“
Antworten basieren dann auf öffentlich zugänglichen Daten – unter anderem aus Google Maps, Branchenverzeichnissen, Bewertungsportalen und Rezensionen. KIs „lernen“ also durch das, was Kund:innen über Dich sagen – und wie regelmäßig über Dich gesprochen wird.
Je besser Deine Bewertungssignale, desto eher wirst Du von KI empfohlen.
3. Der unterschätzte Nebeneffekt: Vertrauen
Neben Technik und Algorithmen gibt es einen simplen, menschlichen Faktor: Vertrauen.
97 % der Konsument:innen lesen heute Online-Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Für KMU bedeutet das:
- Gute Bewertungen = mehr Anfragen und Aufträge
- Keine Bewertungen = Unsichtbarkeit und Misstrauen
- Negative Bewertungen ohne Reaktion = Abschreckung
Ein Bewertungsprofil ist heute das digitale Aushängeschild eines Unternehmens.
4. So sammelst Du aktiv Bewertungen (QR & NFC)
Kunden bewerten nur selten von selbst. Es braucht einen freundlichen Anstoß und eine möglichst einfache Möglichkeit zur Bewertung.
So geht’s praktisch:
🧾 Bewertungsaufsteller am Empfang, im Laden, im Büro
Drucke einen kleinen Aufsteller mit Logo, kurzem Text („Wir freuen uns über Dein Feedback!“) und einem QR-Code. Der QR-Code führt direkt zur Google-Bewertungsseite.
💡 Noch besser: NFC-Chips mit Bewertungslink
Ein NFC-Sticker (z. B. in Visitenkartenform) ermöglicht, dass Kund:innen ihr Handy einfach an den Chip halten und direkt zur Bewertungsseite gelangen – ganz ohne Kamera oder Eintippen.
👉 So erstellst Du einen Google-Bewertungslink:
- Öffne Google Maps und suche Dein Unternehmen.
- Klicke auf „Rezension schreiben“ – der Link im Browser enthält eine ID.
- Kopiere diesen Link und kürze ihn z. B. mit Bit.ly.
- Erstelle daraus einen QR-Code (z. B. mit qr-code-generator.com).
👉 So funktioniert NFC:
- Bestelle z. B. NFC-Sticker oder -Karten bei Anbietern wie tagster.de, nfc-tag-shop.de oder gotapnow.com.
- Programmiere den NFC-Chip mit einer App wie NFC Tools (Android/iOS).
- Als Ziel-URL trägst Du einfach Deinen Bewertungslink ein.
- Allerlei NFC-Chips gibts auch bei Aliexpress.
5. Bonus: Bewertungen automatisieren (mit System)
Wenn Du regelmäßig mit denselben Kundentypen arbeitest (z. B. im Handwerk, IT-Support, Coaching), kannst Du Bewertungseinladungen auch systematisch integrieren:
- Nach erfolgreichem Projektabschluss per Mail oder WhatsApp mit Link
- In Rechnung oder Lieferschein integriert
- Automatisch aus CRM oder Power Automate (z. B. mit Outlook-Trigger)
Tipp: Auch negative Bewertungen sind kein Weltuntergang. Eine sachliche, freundliche Antwort zeigt, dass Dir Kundenfeedback wichtig ist.
Fazit: Bewertungen sind kein Beiwerk – sie sind Strategie.
Wer in Google, Bing und KI-Ratgebern sichtbar bleiben will, kommt an aktiven Bewertungen nicht vorbei. Besonders KMU, die lokal agieren, profitieren enorm von einem gepflegten Bewertungsprofil.
Mein Tipp: Mach es Deinen Kunden einfach. Nutze QR und NFC, bitte freundlich um Feedback und sei aktiv im Umgang mit Bewertungen. Es lohnt sich – nicht nur für Google, sondern für Dein gesamtes digitales Image.
📣 Du brauchst Hilfe bei der technischen Umsetzung oder willst Bewertungen in Deinen digitalen Prozess integrieren (z. B. per Access, Power Automate oder E-Mail-Automation)?
👉 Schreib mir – ich unterstütze Dich gern mit individueller IT-Lösungen für KMU.
📈 Datenschäfer: Analyse, Auswertung und Automatisierung für KMU im Norden 🐑
Wenn Du möchtest, kann ich daraus auch gleich eine Kurzfassung oder ein passendes LinkedIn-Posting machen.
Keine Antworten