Für Unternehmen, die mit SQL Server, klassischen DWH-Architekturen oder einem Enterprise Data Warehouse (EDW) arbeiten, stellt sich immer wieder die gleiche Frage:
👉 Wie lässt sich die Entwicklung beschleunigen, ohne bei Qualität, Struktur oder Governance Abstriche zu machen?

Genau hier kommt WhereScape ins Spiel.

Was ist WhereScape?

WhereScape ist ein Anbieter von Data-Warehouse-Automatisierungslösungen, der sich auf die schnelle, strukturierte und dokumentierte Erstellung von Data Warehouses und Data Marts spezialisiert hat – on-premise oder in der Cloud.
Zu den Produkten gehören:

  • WhereScape 3D: Für Datenmodellierung, Datenflüsse und Architektur-Design.
  • WhereScape RED: Für die automatisierte Generierung und Verwaltung von DWH-Code.
  • WhereScape Data Vault Express: Für standardisierte Data Vault 2.0-Implementierungen.

Das Besondere: WhereScape erzeugt automatisch den vollständigen ETL-Code (z. B. in T-SQL für SQL Server) – und das inklusive Dokumentation und Historisierung.

Warum ist das spannend für SQL Server und mittelständische Unternehmen?

Viele Deiner Kunden haben folgendes Setup:

  • Sie nutzen SQL Server als DWH-Plattform.
  • Die Datenintegration erfolgt manuell per SSIS, Access oder T-SQL.
  • Es fehlen Standards oder durchgängige Dokumentation.
  • Neue Datenquellen einzubinden dauert viel zu lange.

WhereScape kann hier gleich mehrfach helfen:

Automatisierte Codegenerierung spart Zeit
Standardisierte Modellierung sorgt für Struktur (z. B. Data Vault, Star Schema)
Versionierung & Dokumentation sind eingebaut
Schneller Prototyping mit direkter Anbindung an bestehende Systeme
Governance & Skalierbarkeit auch bei wachsendem Datenvolumen

Gerade im Zusammenspiel mit SQL Server und Azure SQL ermöglicht WhereScape einen klar strukturierten, wartbaren und erweiterbaren DWH-Aufbau – ohne zig Zeilen selbst geschriebenen Code.

ROI: Ab wann lohnt sich WhereScape?

💡 Der Return on Investment hängt stark von der Teamgröße und dem Projektumfang ab. Als grobe Faustregel:

Ab 100-150 Entwicklerstunden pro Jahr im DWH-Umfeld kann sich der Einsatz von WhereScape bereits rechnen.

Typische Einsparungen:

  • 50–80 % Zeitersparnis bei neuen Datenquellen
  • Deutliche Reduktion von Fehlerquellen durch Standardisierung
  • Schnellere Time-to-Insight für Fachbereiche

📌 Vor allem wenn mehrere Personen am DWH arbeiten oder viele verschiedene Datenquellen angebunden werden, rechnet sich WhereScape oft schon im ersten Projektjahr.

Alternativen zu WhereScape

Falls Deine Kund:innen verschiedene Optionen prüfen wollen, hier ein paar vergleichbare Tools:

AnbieterFokusBemerkung
InformaticaDatenintegration, Cloud, ELTSehr mächtig, aber komplex & teuer
TimeXtenderData Estate Builder für MS SQL & AzureEinfacher, stark in Microsoft-Welt
TalendOpen Source + Enterprise ETLViel Flexibilität, aber mehr Handarbeit
VaultSpeedSpeziell für Data Vault AutomatisierungModern, Cloud-first
Coalesce.ioData Transformation Automation (dbt+)Cloud-native, stark in Snowflake/BigQuery

Für SQL Server-Projekte im deutschen Mittelstand sind besonders TimeXtender und WhereScape eine gute Wahl – je nach Budget, Cloud-Fokus und Governance-Anforderungen.

Wo passt WhereScape besonders gut?

WhereScape ist ideal für Dich und Deine Kunden, wenn…

  • ein neues DWH-Projekt ansteht oder ein bestehendes DWH modernisiert werden soll,
  • eine einheitliche Struktur und Governance wichtig sind,
  • Projekte zu lange dauern oder zu viel manuelle Arbeit enthalten,
  • Du mit SQL Server oder Azure SQL arbeitest,
  • und Deine Kunden ihre IT-Teams entlasten und Standardisierung fördern wollen.

💬 Du planst ein neues DWH-Projekt oder willst wissen, ob WhereScape zu Deiner Architektur passt?

Sprich mich an – ich helfe bei der Bewertung, der Pilotierung oder dem Aufbau einer automatisierten DWH-Architektur.

📈 Datenschäfer: Analyse, Auswertung und Automatisierung für KMU im Norden 🐑
⏱️ Smarte IT für SQL Server & Power Platform

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert