Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet ab dem 28. Juni 2025 viele digitale Angebote zur Einhaltung von Barrierefreiheitsanforderungen, insbesondere für E-Commerce und Dienstleistungen. In WordPress betrifft das insbesondere folgende Inhalte aus der Datenbank, die barrierefrei aufbereitet werden sollten.
Diese Inhalte werden typischerweise in der Datenbank gespeichert und sind für barrierefreie Gestaltung wichtig:
1. ALT-Texte für Bilder
- Feld:
wp_postmeta.meta_key = '_wp_attachment_image_alt'
- Tabelle:
wp_postmeta
, verknüpft mitwp_posts
(post_type = 'attachment'
) - Relevanz: Alternativtexte für Screenreader.
2. Titel und Beschreibungen von Medien
- Felder:
wp_posts.post_title
wp_posts.post_content
(beipost_type = 'attachment'
)
- Relevanz: Kontextuelle Infos zur Bildnutzung.
3. Linktexte
- Feld:
wp_posts.post_content
oder ACF-Felder mit Links - Relevanz: „Mehr erfahren“ ohne Kontext ist nicht barrierefrei.
4. Button-Labels
- Felder: Theme-spezifisch oder über ACF / Gutenberg als Blocktext
- Relevanz: Aussagekräftige Benennungen nötig.
5. Formularfelder (Labels, Platzhalter, ARIA-Attribute)
- Ort: Je nach Plugin (z. B. Contact Form 7, Gravity Forms)
- Relevanz: Screenreader-Zugänglichkeit von Formularen.
6. Überschriftenstruktur
- Feld:
wp_posts.post_content
- Relevanz: Logische semantische Struktur mit
<h1>-<h6>
7. Tabellen und Layout-Elemente
- Feld:
wp_posts.post_content
- Relevanz: Accessible HTML-Markup für Tabellen (z. B.
scope
,caption
,thead
)
🤖 KI-gestützte Aktualisierung – Kurzkonzept
Die Pflege barrierefreier Inhalte ist aufwendig, aber durch lokale KI (z. B. über LM Studio oder Ollama) in Verbindung mit einem WordPress-Plugin automatisierbar:
🔁 Datenabruf (ETL)
- Export relevanter Felder aus der WordPress-Datenbank (z. B. alle Bilder ohne oder mit schlechtem ALT-Text).
- Kontextanalyse:
- Umgebungstext des Bildes analysieren.
- Beitragstitel, Bildtitel und Kategorien mit einbeziehen.
🧠 Textgenerierung mit KI
- Prompting für ALT-Text-Vorschläge:
- Beispiel-Prompt:
„Beschreibe das Bild mit dem Titel ‚%title%‘, wie es in einem Onlineshop für Blinde sinnvoll wäre. Maximal 120 Zeichen.“
- Beispiel-Prompt:
- Optional: Validierung durch Mensch (Vorschläge im Backend anzeigen mit Freigabe-Button).
🔁 Schreiben in die Datenbank
- Automatisiertes oder manuelles Schreiben des ALT-Texts in das Feld
_wp_attachment_image_alt
.
💡 Bonusideen für weitere Felder
- KI-gestützte Optimierung von:
- Linktexten („hier klicken“ → „Mehr zur Datenschutzverordnung lesen“)
- Tabellenbeschriftungen
- ARIA-Labels bei Formularen (mit Plugin-Schnittstelle)
📦 Tool-Empfehlungen zur Umsetzung
- WordPress-Plugin (Eigenentwicklung oder Erweiterung bestehender Plugins)
- Lokale KI: z. B. mit LM Studio + Mistral/Zephyr/phi-3 als Modell
- Access-VBA oder Python-Script für ETL (Export aus SQL, Prompting, Import)
Keine Antworten