WordPress Backup

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das es Menschen ermöglicht, eine Website zu erstellen und zu verwalten, ohne dass sie Kenntnisse in der Programmierung benötigen. Es ist eines der am hĂ€ufigsten verwendeten CMS und kann fĂŒr fast jeden Zweck verwendet werden, von einfachen Blogs bis hin zu komplexen Websites.

Ein wichtiger Aspekt der Verwaltung einer WordPress-Website ist das Erstellen von Backups. Ein Backup ist eine Kopie aller Daten, die auf einer Website gespeichert sind, und es ermöglicht es Ihnen, diese Daten im Falle eines Problems wiederherzustellen. Es gibt viele GrĂŒnde, warum Sie regelmĂ€ĂŸig Backups Ihrer WordPress-Website erstellen sollten:

  • Softwarefehler: Obwohl WordPress ziemlich stabil ist, kann es gelegentlich zu Fehlern oder Problemen mit der Software kommen. Wenn dies passiert, können Backups verwendet werden, um die Website wiederherzustellen, bevor der Fehler auftrat.
  • Hackerangriffe: Hacker versuchen oft, in Websites einzudringen, um Daten zu stehlen oder die Website zu beschĂ€digen. Wenn Ihre Website gehackt wird, können Backups verwendet werden, um sie wiederherzustellen, ohne dass Daten verloren gehen.
  • Serverausfall: Obwohl es unwahrscheinlich ist, kann es vorkommen, dass der Server, auf dem Ihre Website gehostet wird, ausfĂ€llt. Wenn dies passiert, können Backups verwendet werden, um die Website auf einen anderen Server zu migrieren.
  • Benutzerfehler: Es kann vorkommen, dass ein Benutzer, der Zugriff auf die Website hat, etwas löscht oder Ă€ndert, was nicht beabsichtigt war. In diesem Fall können Backups verwendet werden, um die Website wiederherzustellen, bevor der Fehler auftrat.

Daher ist es sehr wichtig das regelmĂ€ĂŸig Backups von Ihrer WordPress Website erstellen, damit man im Notfall schnell reagieren kann.

TÀgliches oder wöchentliches Backup

Wie oft Sie Ihre WordPress-Website sichern, hĂ€ngt hauptsĂ€chlich davon ab, wie oft sich die Daten auf Ihrer Website Ă€ndern. Es gibt jedoch einige allgemeine Empfehlungen, die Sie berĂŒcksichtigen sollten:

  • Wenn Sie regelmĂ€ĂŸig neue Inhalte veröffentlichen, sollten Sie mindestens einmal pro Woche ein Backup erstellen, um sicherzustellen, dass alle neuen Inhalte im Falle eines Problems wiederhergestellt werden können.
  • Wenn sich die Daten auf Ihrer Website seltener Ă€ndern, reicht es möglicherweise aus, einmal pro Monat ein Backup zu erstellen.
  • Wenn Sie wichtige Änderungen an Ihrer Website vornehmen, z.B. ein Upgrade auf eine neue Version von WordPress oder ein neues Theme installieren, sollten Sie unbedingt vorher ein Backup erstellen.
  • Wenn Sie regelmĂ€ĂŸig wichtige Änderungen an Ihrer Website vornehmen, dann sollten Sie sogar tĂ€glich oder mehrmals in der Woche Backups erstellen.

Es ist zu beachten, dass es auch automatisierte Backup-Plugins gibt, die regelmĂ€ĂŸig Backups erstellen und speichern Sie diese Backups an einer sicheren Stelle.

Es empfehlen sich dabei mehrere Backup-Kopien aufzubewahren, um sicherzustellen, dass immer ein Backup verfĂŒgbar ist, auf das man zurĂŒckgreifen kann, falls das jĂŒngste Backup beschĂ€digt ist oder unvollstĂ€ndig ist.

UpdraftPlus Backup Plugin

UpdraftPlus ist ein sehr beliebtes und leistungsstarkes kostenloses Backup-Plugin fĂŒr WordPress. Hier ist eine Anleitung fĂŒr die Installation und Einrichtung von UpdraftPlus:

  1. Gehen Sie zu „Plugins“ > „HinzufĂŒgen“ in Ihrem WordPress-Dashboard.
  2. Geben Sie „UpdraftPlus“ in das Suchfeld ein und klicken Sie auf „Jetzt installieren“. Nach der Installation klicken Sie auf „Aktivieren“
  3. Sobald das Plugin aktiviert ist, können Sie es ĂŒber das MenĂŒ „Einstellungen“ > „UpdraftPlus Backups“ konfigurieren.
  4. Sie werden zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie Ihre Backup-Einstellungen vornehmen können. Sie können hier bestimmen welche Teile Ihrer Website gesichert werden sollen (Datenbank, Themes, Plugins, Medien) und wohin die Backups gespeichert werden sollen (z.B. in Ihrer Dropbox, OneDrive, Google Drive, Amazon S3, etc.).
  5. Unter „Scheduling“ können Sie die HĂ€ufigkeit und die Uhrzeit der automatischen Backups einstellen. StandardmĂ€ĂŸig erstellt das Plugin Backups tĂ€glich um 2:00 Uhr.
  6. Es empfiehlt sich einen zweiten Speicherort zu hinterlegen fĂŒr das Backup. Falls einmal der eine Speicherplatz nicht zur VerfĂŒgung steht, hat man immer noch eine andere Sicherheitskopie.
  7. Nach der Einrichtung des Backups sollten Sie regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒfen, ob Backups erfolgreich erstellt und gespeichert werden, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Website im Falle eines Problems wiederhergestellt werden kann.

Sie können das Plugin auch so konfigurieren, dass es automatisch Backups sendet an eine vordefinierte Email-Adresse, dadurch haben Sie immer eine Sicherheitskopie, auch wenn die Webseite down ist.

Es ist wichtig regelmĂ€ĂŸig zu ĂŒberprĂŒfen und zu testen, ob die Backups auch wirklich wiederhergestellt werden können, damit man im Notfall auf diese Backups zurĂŒckgreifen kann.

Support

SeSoft als externer Dienstleister kann Ihnen bei der Einrichtung und ÜberprĂŒfung von WordPress-Backups auf verschiedene Weise helfen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Einrichtung des Backups: Der Dienstleister kann Ihnen dabei helfen, ein Backup-System einzurichten, indem er sicherstellt, dass alle wichtigen Daten Ihrer Website gesichert werden und dass die Backups regelmĂ€ĂŸig erstellt werden.
  2. ÜberprĂŒfung der Backups: Der Dienstleister kann die Backups auf ihre VollstĂ€ndigkeit und IntegritĂ€t ĂŒberprĂŒfen und sicherstellen, dass sie ordnungsgemĂ€ĂŸ wiederhergestellt werden können. Auch kann er sicherstellen, dass Backups an mehrere Speicherorte gesendet werden und dadurch die Daten sicherer gespeichert werden.
  3. Remote monitoring: Ein Dienstleister kann auch ein Remote-Monitoring einrichten, welcher regelmĂ€ĂŸig die Backups prĂŒft und Sie per Email oder SMS darĂŒber informiert, falls ein Backup fehlgeschlagen ist oder es Probleme mit dem Backup gibt.
  4. Backup-Speicherplatzmanagement: Ein Dienstleister kann sicherstellen, dass Ihre Backups auf einem sicheren und zuverlĂ€ssigen Speicherplatz gespeichert werden und dass dieser Platz auch ausreichend groß ist, um alle Ihre Backups aufnehmen zu können.
  5. Disaster Recovery: Ein Dienstleister kann Ihnen auch bei der Wiederherstellung Ihrer Website im Falle eines Katastrophenfalles helfen. Er kann Ihnen dabei helfen, schnell und effizient auf einen anderen Server zu migrieren und Ihre Website wieder herzustellen.
  6. Security: ein Dienstleister kann auch Ihre Backups auf Sicherheit prĂŒfen und sicherstellen, dass diese nicht von Unbefugten eingesehen werden können, indem er z.B. Passwörter oder VerschlĂŒsselungstechnologien verwendet.

Insgesamt kann ein externer Dienstleister Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Website gut gesichert ist und dass im Falle eines Problems schnell und effizient wiederhergestellt werden kann.

Kategorien:

Schlagwörter:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert