Die Microsoft Power Platform ist eine Low-Code-Plattform, die es den Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte GeschĂ€ftslösungen zu erstellen, ohne komplexen Code schreiben zu mĂŒssen. Zu den allgemeinen Merkmalen der Power Platform gehören die folgenden:
Anpassbare Vorlagen und Komponenten: Die Power Platform enthĂ€lt eine Reihe von Vorlagen und Komponenten, mit denen sich schnell und einfach individuelle GeschĂ€ftslösungen erstellen lassen. Die Benutzer können diese Vorlagen und Komponenten an die spezifischen BedĂŒrfnisse und Anforderungen ihres Unternehmens anpassen.
Drag-and-Drop-Schnittstelle: Die Power Platform verfĂŒgt ĂŒber eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-BenutzeroberflĂ€che, die es den Anwendern erleichtert, benutzerdefinierte Lösungen zu entwerfen und zu erstellen, ohne dass sie selbst Code schreiben mĂŒssen. Dies kann dazu beitragen, den Zeit- und Arbeitsaufwand fĂŒr die Erstellung von Lösungen zu verringern, und macht sie fĂŒr Benutzer mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen zugĂ€nglich.
Integration mit anderen Microsoft-Produkten: Die Power Platform ist mit anderen Microsoft-Produkten wie Office 365, Dynamics 365 und Azure integriert, so dass Benutzer ihre benutzerdefinierten Lösungen problemlos mit diesen Produkten verbinden und integrieren können. Dies kann dazu beitragen, die FunktionalitÀt und den Wert der Lösungen zu verbessern, die mit der Power Platform erstellt werden.
Skalierbarkeit und Leistung: Die Power Platform ist so konzipiert, dass sie skalierbar und leistungsfĂ€hig ist und groĂe Daten- und Benutzermengen unterstĂŒtzt. So kann sichergestellt werden, dass die mit der Power Platform erstellten Lösungen den wachsenden Anforderungen des Unternehmens gerecht werden und den Anwendern eine konsistente, hochwertige Erfahrung bieten.
Support und Community: Die Power Platform umfasst Support- und Community-Ressourcen, die den Nutzern dabei helfen, den Umgang mit der Plattform zu erlernen und das Beste aus ihr herauszuholen. Dazu gehören Dokumentationen, Tutorials, Foren und andere Ressourcen, die den Benutzern die Informationen und die UnterstĂŒtzung bieten, die sie benötigen, um mit der Power Platform erfolgreich zu sein.
- Microsoft Copilot â KI fĂŒr den Arbeitsalltag in Office, Teams & Co.
- Lovable.dev: Die Zukunft der No-Code-Softwareentwicklung?
- Bolt.new â Schnell und einfach Web-Apps mit Low-Code erstellen
- Make.com – Der Allrounder fĂŒr Automatisierung und Integration
- Data Vault 2.0 als DWH Framework
- Low Code Prozess-Automatisierung: Nintex vs. Power Automate
- Wieso DWH?
- Microsoft Power Virtual Agent
- Power Automate Desktop
- Zapier
- Big Data – Small Data
- Datawarehouse vs. Data Lake
Keine Antworten