Automatisierungstools wie Make (ehemals Integromat) und n8n erfreuen sich wachsender Beliebtheit â gerade in Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter gestalten möchten. Doch welches Tool ist das richtige? Und worauf sollte man achten, wenn DSGVO und der kommende EU AI Act berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen?
đ§© Was bieten Make und n8n?
Make
- Cloud-basierte Automatisierungsplattform
- Visuelles Drag-and-drop-Interface
- Breite App-Integration (ĂŒber 1.000+ Dienste)
- Fokus auf einfache Bedienung
- Hosting erfolgt auf europÀischen Servern (Tschechien)
- Kostenlose Stufe fĂŒr Einsteiger, danach nutzungsbasiertes Preismodell
n8n
- Open-Source-Automatisierungstool
- Visuelles Interface Àhnlich wie Make, aber technischer
- Self-hosting möglich (on-premise oder in eigener Cloud)
- Sehr flexible Workflows, ideal fĂŒr komplexe Szenarien
- Erweiterbar mit eigenen Nodes und Code
- DSGVO-konform bei eigener Hosting-Variante
- Kostenlos nutzbar, Cloud-Version mit Abomodell
âïž Vergleich: Make vs. n8n
Kriterium | Make | n8n |
---|---|---|
Einsteigerfreundlich | â Sehr hoch | đĄ Mittel |
FlexibilitĂ€t | đĄ EingeschrĂ€nkt (No-Code) | â Sehr hoch (Low-/Pro-Code) |
Open Source | â Nein | â Ja |
Self-hosting möglich | â Nein | â Ja |
Preisstruktur | NutzungsabhÀngig | Pauschal (Cloud) oder kostenlos (Self-host) |
Datenschutz (DSGVO) | â (EU-Hosting) | â (bei Self-Hosting) |
EU AI Act kompatibel | đĄ EingeschrĂ€nkt kontrollierbar | â Volle Kontrolle |
Integrationen | >1.000 Apps | ca. 700+ (Open-Source wÀchst) |
đ§âđŒ Wer sollte welche Plattform wĂ€hlen?
Make â ideal fĂŒr:
- Kleine Teams und Start-ups ohne IT-Abteilung
- Marketing- oder Vertriebsautomatisierungen
- Schnelle Integration von Tools wie Google Sheets, Slack, Airtable
n8n â ideal fĂŒr:
- Entwicklerteams, IT-Abteilungen, Tech-Startups
- Unternehmen mit Datenschutzanforderungen (z.âŻB. in D/A/CH)
- Komplexe, individuell erweiterbare Workflows
- FĂ€lle mit API-Aufrufen, Webhooks, Skripten
đ° ROI (Return on Investment)
Beide Tools ermöglichen massive Zeitersparnis bei wiederkehrenden Prozessen. Ein typischer Workflow spart tĂ€glich 15â60 Minuten. Ăber ein Jahr gerechnet ergibt sich:
- Make: schneller ROI bei geringem Initialaufwand â ideal fĂŒr skalierbare Szenarien in der Cloud
- n8n: höherer Initialaufwand, aber langfristig gĂŒnstiger (v.âŻa. bei Self-hosting) und maximal flexibel
đ§ Welche Vorkenntnisse sind nötig?
- Make: keine Programmierkenntnisse nötig, aber ein gutes ProzessverstÀndnis hilft
- n8n: Grundkenntnisse in Logik, JSON, APIs und ggf. JavaScript erleichtern den Einstieg
đĄïž DSGVO & EU AI Act
Beide Plattformen können DSGVO-konform eingesetzt werden â entscheidend ist die Konfiguration:
- Make: EU-Hosting ist gegeben, aber Datenverarbeitung erfolgt in einer externen Cloud â Risiko bei sensiblen Daten (z.âŻB. Patienten-, Finanz-, HR-Daten)
- n8n: Bei Self-hosting volle Kontrolle ĂŒber Datenströme und Speicherung â ideal fĂŒr streng regulierte Branchen
Mit Blick auf den EU AI Act bietet n8n mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit, da du den gesamten Datenfluss sowie AI-Integrationen selbst verwaltest.
đ€ Alternativen zu Make & n8n
Tool | Besonderheit |
---|---|
Zapier | MarktfĂŒhrer, sehr benutzerfreundlich, aber teuer |
Pipedream | Entwicklerfokussiert, API-first |
Microsoft Power Automate | Tiefe Integration in Office 365 & Azure, aber oft komplex |
Node-RED | IoT- und Hardware-orientiert, sehr technisch |
Automate.io | Einfach, aber inzwischen eingestellt |
â Fazit
Du solltest… | Wenn… |
---|---|
Make nutzen | du schnell starten willst, wenig IT-Ressourcen hast und einfache Automationen suchst. |
n8n einsetzen | du volle Kontrolle willst, komplexere Anforderungen hast oder DSGVO-konform hosten musst. |
đ Dein nĂ€chster Schritt
Wenn du im KMU-Umfeld Prozesse automatisieren möchtest, aber nicht weiĂt, wie du starten sollst â melde dich gerne!
Ich helfe bei Auswahl, Einrichtung und Umsetzung â egal ob Make, n8n oder etwas ganz anderes.
đ Schreib mir einfach oder vereinbare einen unverbindlichen Beratungstermin.
No responses yet