NIS2 für betroffene KMU: Was jetzt konkret zu tun ist – und was Du dabei wissen solltest 🛡️💡
Mit der neuen NIS2-Richtlinie verpflichtet die EU erstmals eine große Zahl von mittelständischen Unternehmen zur Umsetzung umfassender IT-Sicherheitsmaßnahmen. Während sich früher vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen um Cybersicherheit kümmern mussten, sind jetzt auch viele KMU in wichtigen Branchen betroffen.
In diesem Beitrag zeige ich Dir als Datenschäfer:
- Was betroffene KMU jetzt tun müssen
- Welche Überschneidungen es mit anderen IT-Standards gibt
- Ob Cloud-Lösungen noch erlaubt sind
- Wie Du die Umsetzung pragmatisch und effizient angehen kannst
🚨 Worum geht es bei NIS2?
Die NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) verpflichtet Unternehmen aus bestimmten Sektoren mit einer gewissen Größe, ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau aufzubauen, zu dokumentieren und zu pflegen. Dazu gehören unter anderem:
- Risikomanagement
- Vorfallsbehandlung
- Geschäftsfortführungspläne
- Schulungen
- Sicherheitsmaßnahmen in der Lieferkette
- Meldepflichten bei IT-Sicherheitsvorfällen
🎯 Wer ist betroffen?
Du musst handeln, wenn Dein Unternehmen:
- mehr als 50 Mitarbeitende hat oder mehr als 10 Mio. € Umsatz ODER Bilanzsumme
- UND in einem kritischen oder wichtigen Sektor tätig ist, z. B.:
- IT-Dienstleistungen, Hosting, Cloud, Telekom
- Energie, Transport, Wasser, Gesundheit
- Lebensmittelproduktion, Maschinenbau, Forschung
- Digitale Dienste (Suchmaschinen, Online-Marktplätze)
- Post- & Paketdienste, Chemie
⚠️ Auch Zulieferer können betroffen sein, wenn sie Teil einer kritischen Lieferkette sind.
✅ Was sollten betroffene KMU jetzt tun?
1. Betroffenheit prüfen
- Gehören Branche und Unternehmensgröße zu den betroffenen Gruppen?
- Falls unsicher: Beratung einholen und Schwellenwerte analysieren
2. Bestandsaufnahme: Wo steht Deine IT-Sicherheit?
- Gibt es ein IT-Risikomanagement?
- Gibt es geregelte Zugriffsrechte?
- Werden Schwachstellen regelmäßig geprüft?
- Gibt es ein IT-Notfallkonzept?
- Existiert ein strukturierter Backup- und Wiederherstellungsprozess?
3. Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)
- z. B. nach ISO/IEC 27001 oder BSI-IT-Grundschutz
- Alternativ: ein schlankes ISMS, das NIS2-konform ist – angepasst auf den Mittelstand
4. Meldestrukturen für Sicherheitsvorfälle etablieren
- Sicherheitsvorfälle müssen künftig innerhalb von 24 Stunden an das BSI gemeldet werden!
- Prozesse und Ansprechpartner müssen klar definiert sein
5. Mitarbeitende schulen
- Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind verpflichtend
- Phishing-Erkennung, Passwortsicherheit, Umgang mit Daten
6. IT-Dienstleister & Lieferanten einbeziehen
- Du haftest auch für Sicherheitslücken in Deiner Lieferkette
- Vertragliche Vereinbarungen zur Informationssicherheit prüfen/anpassen
🔄 Wo überschneidet sich NIS2 mit anderen Standards?
Die NIS2-Richtlinie steht nicht isoliert – es gibt klare Überschneidungen mit bestehenden Anforderungen, z. B.:
Bereich | Relevante Vorschriften |
---|---|
Datenschutz | DSGVO: Art. 32 – technische & organisatorische Maßnahmen |
Buchführung & IT-Systeme | GoBD: IT-Dokumentation, Nachvollziehbarkeit, Datensicherung |
Prozesse & Verfahren | Verfahrensverzeichnisse laut DSGVO |
Zertifizierungen | ISO/IEC 27001, ISO 22301 (BCM), BSI IT-Grundschutz |
Branchenspezifisch | KRITIS-Verordnung, TISAX, BAIT/VAIT etc. |
🧠 Gut zu wissen: Wer bereits DSGVO-konforme TOMs (technisch-organisatorische Maßnahmen) oder ISO-Zertifizierungen umgesetzt hat, kann viele Anforderungen aus NIS2 relativ effizient erfüllen – mit vorhandenen Strukturen.
☁️ Muss alles lokal laufen – oder sind Cloud-Lösungen erlaubt?
Nein, Du musst nichts zwangsläufig „on premise“ betreiben. Aber:
Cloud ist erlaubt – unter folgenden Bedingungen:
- Der Cloud-Anbieter muss selbst NIS2-konform sein bzw. vertraglich Sicherheit garantieren
- Vertragliche Absicherung mit AV-Vertrag und Sicherheitsnachweisen (z. B. ISO 27001, SOC2, C5-Zertifikat)
- Verantwortlichkeiten müssen klar dokumentiert werden (Shared Responsibility Model!)
- Verschlüsselung, Datenlokalisierung und Backup-Strategien müssen berücksichtigt werden
🔐 Cloud bleibt praktikabel, wenn Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle gegeben sind.
🛠️ Fazit: NIS2 ist machbar – mit Plan, Prioritäten und Pragmatismus
Viele KMU sind zurecht verunsichert – doch mit einer guten Vorbereitung und einem klaren Konzept ist NIS2 kein Bürokratiemonster, sondern eine Chance, die IT auf ein professionelles Niveau zu bringen.
Als Datenschäfer unterstütze ich Dich dabei:
- Deine NIS2-Pflichten einzuordnen
- Ein ISMS schlank und passend einzuführen
- Sicherheitsprozesse und Mitarbeiterschulungen aufzusetzen
- Cloud-Dienste sicher zu integrieren
- Technisch-organisatorische Maßnahmen mit DSGVO, GoBD & Co. in Einklang zu bringen
📩 Möchtest Du wissen, ob Dein Unternehmen betroffen ist – und was Du konkret tun solltest?
Dann vereinbare jetzt eine kostenlose Erstberatung mit mir. Gemeinsam bringen wir Deine IT-Sicherheit auf das nächste Level – nicht mit heißer Luft, sondern mit Hirn und Herz.
Keine Antworten