Was ist proALPHA ERP?
proALPHA ist ein mĂ€chtiges ERP-System fĂŒr den industriellen Mittelstand.
Typische Module:
- Auftragsabwicklung
- Materialwirtschaft
- Fertigung & Produktion
- Finanzwesen & Controlling
- Projektmanagement
- CRM, DMS, EDI, Workflow
Technische Basis:
- Datenbank: Progress OpenEdge RDBMS
- Zugriff ĂŒber ODBC, eigene Tools und SQL-Abfragen (mit Berechtigung)
- ZusÀtzlich: CSV-/Excel-Exporte, Batch-Prozesse
- Architektur: Client-Server (Windows & Web)
- Keine native SQL Server-UnterstĂŒtzung – Zielsysteme mĂŒssen angebunden werden
Noch aktuell?
Ja. proALPHA ist 2025 ein etabliertes ERP-System in der DACH-Region.
Kein akuter Wechselbedarf, aber:
- Zugriff und Auswertung erfordern Know-how
- FĂŒr DWH, BI oder Datenmigration brauchst Du einen Plan
- Moderne Tools wie Power BI oder Azure DWH mĂŒssen angebunden werden
Nachfolger? Nur bei Strategiewechsel oder Konzernvorgaben (z. B. SAP, Dynamics 365)
Warum anbinden?
Weil die Daten in proALPHA nicht verschwinden sollen, sobald das System gewechselt wird.
Oder weil Du mehr willst als ein Report im ALV-Stil:
- MonatsumsÀtze im Power BI
- Echtzeit-Monitoring von Fertigungsdaten
- Altdaten-Migration fĂŒr einen ERP-Neustart
- Zentrale DWH-Lösung mit mehreren Quellsystemen
Was geht – und was nicht
Zugriff | Status | Bemerkung |
---|---|---|
ODBC (Progress) | â | Ăber proALPHA ODBC-Treiber, ggf. kostenpflichtig |
SQL-Abfragen | â mit Berechtigung | Nur fĂŒr geschulte Benutzer freischaltbar |
CSV-/Excel-Export | â | Ăber MenĂŒs oder definierte Ausgaben |
REST-API | â | Nicht standardmĂ€Ăig vorhanden |
Automatisierung | â ïž begrenzt | RPA oder Exportjobs möglich |
Zugriff ĂŒber ODBC in Access
Zuerst: ODBC-Treiber fĂŒr Progress OpenEdge einrichten (Treiber: MERANT
, DataDirect
, OpenAccess
).
Dann in Access:
DoCmd.TransferDatabase acLink, "ODBC Database", _
"ODBC;DSN=proalpha_dsn;UID=readonly;PWD=geheim", _
acTable, "auftrag_kopf", "tblAuftrag"
Danach: klassische Access-Auswertungen mit Jet-SQL
SELECT kunde, COUNT(*) AS Anzahl
FROM tblAuftrag
GROUP BY kunde
ORDER BY Anzahl DESC;
Zugriff ĂŒber SQL Server (Linked Server)
Mit ODBC-Bridge:
EXEC sp_addlinkedserver
@server = N'PROALPHA',
@srvproduct=N'Progress',
@provider=N'MSDASQL',
@datasrc=N'proalpha_dsn';
SELECT *
FROM OPENQUERY(PROALPHA, 'SELECT * FROM auftrag_kopf WHERE status = ''aktiv''');
FĂŒr gröĂere Datenmengen: ETL-Prozess mit SSIS oder Azure Data Factory nutzen.
Export via CSV-Dateien
Ăber definierte Reporte oder den Batchserver können Daten als CSV erzeugt werden:
- AuftrÀge
- Lagerbewegungen
- StĂŒcklisten
- OP-Listen
- Kunden & Artikel
Speicherung im Dateisystem â Import per VBA oder BULK INSERT
BULK INSERT dbo.Auftraege
FROM 'C:\Export\auftraege.csv'
WITH (
FIELDTERMINATOR = ';',
ROWTERMINATOR = '\n',
FIRSTROW = 2
);
T-SQL fĂŒr BI-Vorverarbeitung
Beispiel: Umsatz nach Region und Jahr
SELECT Region, YEAR(Datum) AS Jahr, SUM(Betrag) AS Umsatz
FROM dbo.Auftraege
GROUP BY Region, YEAR(Datum)
ORDER BY Region, Jahr;
RPA mit Power Automate Desktop
Falls Du keinen Zugriff auf ODBC oder Exportjobs hast:
- proALPHA-Client starten
- Berichtsmaske aufrufen
- Filter setzen
- Report ausfĂŒhren und exportieren
- Datei speichern und weiterverarbeiten
LĂ€uft stabil – ideal fĂŒr wiederkehrende Prozesse ohne Entwicklerzugriff.
Typische Fragen aus der Praxis
Wie viele offene FertigungsauftrÀge pro Linie?
â Fertigungsdaten mit Status-Filter in SQL oder Power BI
Wie hat sich die LieferzuverlÀssigkeit entwickelt?
â Abgleich Lieferdatum vs. Solltermin ĂŒber mehrere Jahre
Welche Kunden sind inaktiv geworden?
â Letzter Auftrag Ă€lter als 12 Monate
Wie hoch ist der Umsatzanteil je Warengruppe?
â Gruppierung nach Artikelgruppen, Vergleich ĂŒber Zeit
Empfehlungen fĂŒr ein Zielmodell im SQL Server
Tabelle | Inhalt |
---|---|
Auftraege | Kopf- und Positionsdaten |
Artikel | Stammdaten + Warengruppen |
Kunden | Stammdaten + Region |
Bewegungen | Lager, Fertigung, Einkauf |
Rechnungen | UmsÀtze, Zahlungen |
Zentral im DWH oder Power BI nutzbar – mit Historien und Drilldown-Funktion.
Fazit
proALPHA ist stark in der Produktion – aber nicht in der Auswertung.
Mit ODBC, CSV und ein wenig SQL bekommst Du Deine Daten raus und rein ins DWH oder BI.
Ich helfe Dir gern beim Zugriff, bei der Bereinigung, beim ETL – oder wenn Du aus dem Altsystem raus willst.
Meld Dich. Dann holen wir gemeinsam Struktur ins ERP-Chaos.
Keine Antworten