Anbindung von SIVAS ERP (Schrempp) an SQL Server und Access für Auswertung, Migration und BI

Was ist SIVAS ERP (Schrempp)?

SIVAS ERP ist ein bewährtes, modulares ERP-System der Firma Schrempp EDV GmbH.
Es richtet sich vor allem an mittelständische Industrieunternehmen, z. B. Maschinenbau, Anlagenbau und Fertigung.

Die Software ist seit über 30 Jahren am Markt.
Sie wird aktiv weiterentwickelt – ist aber technologisch eher klassisch aufgestellt.

Technische Basis:

  • SIVAS läuft auf IBM Informix oder IBM DB2 UDB
  • Zugriff erfolgt meist über proprietäre Oberflächen
  • Exporte sind oft über definierte Druck- oder Listenprozesse möglich

Eigene Anpassungen im Programm sind nur begrenzt möglich.
Individuelle Automatismen lassen sich nur mit Workarounds abbilden.

Typische Herausforderungen im Alltag

  • Keine einheitliche Datenschnittstelle
  • Exporte nur manuell oder über feste Reportvorlagen
  • Informix nicht direkt per ODBC mit MS-Tools nutzbar
  • Performance bei Datenmengen oft mäßig
  • Begrenzte Möglichkeiten für moderne BI oder DWH

Ziel: Anbindung für bessere Auswertung und Datenverwendung

  • Altdaten in SQL Server übernehmen
  • Reports und Dashboards in Power BI bauen
  • Migration vorbereiten (z. B. zu Business Central, SAP B1 oder Xentral)
  • Live-Zugriff auf Produkt-, Kunden- oder Auftragsdaten in Access

Möglichkeiten der Anbindung

1. ODBC-Zugriff auf die Datenbank (wenn freigegeben)

SIVAS-Datenbank läuft meist auf Informix.
Ein ODBC-Zugriff ist prinzipiell möglich – aber komplex.

Du brauchst:

  • IBM Informix ODBC Driver (32 oder 64 Bit)
  • Verbindungsdaten inkl. Port, Instanz und User
  • Leserechte auf die Zieltabellen

Danach kannst Du z. B. mit Access direkt zugreifen:

Dim conn As Object
Set conn = CreateObject("ADODB.Connection")
conn.Open "Driver={IBM INFORMIX ODBC DRIVER};Server=meinserver;Database=sivasdb;UID=leser;PWD=passwort;"

Wichtig: Felder und Tabellen sind oft kryptisch benannt.

2. CSV-Exporte aus dem SIVAS-Reporting

Viele SIVAS-Anwender nutzen Druckausgaben oder Listen,
die als CSV gespeichert werden können.

Diese lassen sich regelmäßig importieren, z. B. in SQL Server:

BULK INSERT dbo.Auftraege
FROM 'C:\sivas_export\auftraege.csv'
WITH (
  FIELDTERMINATOR = ';',
  ROWTERMINATOR = '\n',
  FIRSTROW = 2
)

Oder in Access mit VBA:

DoCmd.TransferText acImportDelim, , "tblAuftraege", "C:\sivas_export\auftraege.csv", True

Ideal als Grundlage für Auswertungen, auch wenn’s kein Live-Zugriff ist.

3. Power Automate + RPA

Wenn Du gar keine Schnittstelle bekommst,
kannst Du mit Power Automate Desktop (RPA) den Export fernsteuern:

  • SIVAS öffnen
  • Bericht aufrufen
  • Parameter eingeben
  • Liste exportieren
  • Datei umbenennen und ablegen

Klingt wild – funktioniert aber.
Und spart täglich manuelle Arbeit.

Typische Auswertungen, die ich für KMU umsetze

  • Auftragseingang nach Monat und Kunde
  • Lagerbewegungen pro Produktgruppe
  • Rückstände pro Fertigungsstufe
  • Angebotslaufzeiten
  • Auftragsdurchlaufzeiten nach Status

Die Daten kommen aus CSV oder ODBC,
werden in SQL Server zwischengespeichert,
und mit Power BI oder Access visualisiert.

Zielarchitektur

Kurzfristig

  • Access oder Power BI liest aktuelle CSV/ODBC-Daten
  • SQL Server dient als Zwischenspeicher (DWH-light)
  • Power Automate organisiert den Import

Mittelfristig

  • Austausch von SIVAS gegen moderneres System (z. B. Dynamics 365 BC)
  • vollständige Migration historischer Daten
  • Automatisierter Datenfluss in Azure oder On-Prem

Alternativen zu SIVAS ERP

  • Microsoft Dynamics 365 Business Central
  • SAP Business One
  • Xentral ERP
  • WeClapp, odoo, Haufe x360 für kleinere Strukturen

Vorteile: moderne Schnittstellen, API-first, Power Platform-Integration

Du willst Deine SIVAS-Daten endlich vernünftig nutzen?

Dann meld Dich bei mir.
Ich helfe Dir beim Aufbau einer Brücke –
von der Altwelt zur Datenplattform.

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert