Viele Unternehmen haben jahrelang mit Microsoft Access gearbeitet, um individuelle Datenbankanwendungen zu erstellen – sei es fĂŒr Lagerverwaltung, Reklamationsprozesse oder interne Formulare. Zwischenzeitlich versuchte Microsoft, das klassische Access mit der sogenannten Access Web App ins Web zu ĂŒberfĂŒhren. Doch was ist daraus geworden?
đ°ïž RĂŒckblick: Was war die „Access Web App“?
Mit Access 2013 fĂŒhrte Microsoft die Möglichkeit ein, Webanwendungen auf Basis von Access-Datenbanken zu erstellen. Diese sogenannten Access Web Apps liefen in SharePoint Online oder On-Premises (mit SharePoint Server), wĂ€hrend die Daten in SQL Server oder Azure SQL gespeichert wurden.
Vorteile damals:
- Browserbasiert – kein lokales Access nötig zur Nutzung
- TeamfÀhig durch Integration in SharePoint
- Einfaches Deployment und Hosting in Microsoft-Umgebungen
Nachteile:
- Sehr eingeschrÀnkte Gestaltungsmöglichkeiten
- Keine VBA-UnterstĂŒtzung
- Begrenzte InteraktivitÀt und Logik
- Nur in SharePoint-Umgebungen lauffÀhig
đ Das Ende der Access Web App
Microsoft hat 2018 die Access Web Apps offiziell eingestellt. In SharePoint Online funktionieren sie nicht mehr. In lokalen Umgebungen (z. B. SharePoint Server 2016/2019) können sie zwar noch betrieben werden, aber nur als technisches Fossil ohne Weiterentwicklung.
Wer heute noch eine Access Web App betreibt, setzt auf eine abgekĂŒndigte, nicht mehr gewartete Technologie.
đ Welche Alternativen gibt es heute?
Wer moderne, webfĂ€hige Alternativen fĂŒr Access-Anwendungen sucht, findet heute viele Wege – je nach Budget, Anforderungen und technischer Umgebung.
1. Microsoft Power Apps
Die moderne „No Code / Low Code“-Plattform von Microsoft
â Vorteile:
- Enge Integration in Microsoft 365, SharePoint, SQL Server, Dataverse etc.
- Mobile- und WebfÀhig
- BenutzeroberflÀche einfach per Drag-and-Drop gestaltbar
- Automatisierbar mit Power Automate
- Sicherheits- und Berechtigungskonzept integriert
đ§ Nachteile:
- Komplexe Szenarien schnell unĂŒbersichtlich
- Begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten (Design, Layout)
- Lizenzkosten (ab ca. 5-20 âŹ/Benutzer/Monat, je nach Lizenzmodell)
đĄ Empfehlung:
Ideal fĂŒr kleinere bis mittlere Anwendungen in Unternehmen, vor allem bei bestehender Microsoft-365-Umgebung.
Entwicklungsaufwand: Mittel
Preis/Leistung: â
â
â
â
â
2. Microsoft Lists / SharePoint-Listen
Die einfache Lösung fĂŒr einfache Prozesse
â Vorteile:
- Sehr schnell aufsetzbar
- Ideal fĂŒr einfache Formulare, Aufgabenlisten, RĂŒckmeldungen
- In M365 enthalten (keine Zusatzkosten)
- Integration mit Power Automate möglich
đ§ Nachteile:
- Sehr eingeschrÀnkte GeschÀftslogik
- Keine echten relationalen Datenbanken
- Nicht geeignet fĂŒr komplexe Workflows
đĄ Empfehlung:
FĂŒr einfache Tabellen- und Formularprozesse innerhalb kleiner Teams
Entwicklungsaufwand: Niedrig
Preis/Leistung: â
â
â
ââ (fĂŒr einfache Use Cases sogar â
â
â
â
â
)
3. WordPress mit benutzerdefinierten Plugins
Webbasierte OberflĂ€che mit flexiblem Backend – auch fĂŒr Lieferantenportale, Formulare, Listen
â Vorteile:
- Flexibel gestaltbar (Frontend + Backend)
- GroĂe Entwickler-Community
- Zahlreiche Plugins fĂŒr Benutzerrollen, Formulare, Dashboards etc.
- Anbindung an externe Datenquellen (z. B. Access, SQL Server via ODBC/API)
đ§ Nachteile:
- Entwicklung erfordert PHP-Know-how
- Sicherheitsaspekte (Absicherung, Updates, Rollenmanagement)
- Kein direkter Ersatz fĂŒr VBA-Logik
đĄ Empfehlung:
Ideal fĂŒr externe Portale (Lieferanten, Kunden), wenn man Kontrolle ĂŒber das Hosting und die Darstellung haben will.
Entwicklungsaufwand: Hoch
Preis/Leistung: â
â
â
â
â (je nach Projektumfang und Skillset)
4. Access Desktop + SQL Server Backend
Klassische Lösung, aber modernisiert
â Vorteile:
- BewÀhrte Entwicklungsumgebung mit VBA
- Sehr flexibel in der Logik, Berichterstellung und Datenstruktur
- Backend kann in der Cloud liegen (Azure SQL, VPN etc.)
đ§ Nachteile:
- Nur fĂŒr Windows-Clients
- Keine mobile oder browserbasierte Nutzung
- Deployment und Update-Management aufwendig
đĄ Empfehlung:
FĂŒr interne Anwendungen mit komplexer Logik und langjĂ€hrigem Access-Know-how im Team
Entwicklungsaufwand: Mittel bis hoch
Preis/Leistung: â
â
â
ââ
5. Individualentwicklung mit modernen Frameworks (Blazor, Angular, .NET, etc.)
Maximale Freiheit – fĂŒr groĂe und langfristige Projekte
â Vorteile:
- MaĂgeschneiderte Web-Apps mit eigener Logik, Design, Authentifizierung etc.
- Verbindung zu beliebigen Datenquellen möglich
- Zukunftssicher, skalierbar
đ§ Nachteile:
- Sehr hoher Entwicklungsaufwand
- Nur mit Entwicklerteam realistisch
- Hohe Initialkosten
đĄ Empfehlung:
Nur bei klar definierten Anforderungen und stabilem Budget
Entwicklungsaufwand: Sehr hoch
Preis/Leistung: â
â
âââ (erst ab mittleren Projekten lohnenswert)
đ§ Fazit: Was ist die beste Alternative?
Alternative | Aufwand | FlexibilitÀt | Kosten | Zukunftssicher |
---|---|---|---|---|
Power Apps | Mittel | Mittel | Mittel | â â â â |
Microsoft Lists | Gering | Gering | Gering | â â â |
WordPress mit Plugins | Hoch | Hoch | Gering | â â â â |
Access + SQL Server | Mittel | Hoch | Mittel | â â |
Individuelle Webentwicklung | Sehr hoch | Sehr hoch | Hoch | â â â â â |
đĄ Mein Tipp:
- FĂŒr einfache interne Lösungen: Power Apps oder Lists
- FĂŒr öffentliche/externe Webportale: WordPress mit Plugin-Entwicklung
- FĂŒr komplexe interne Workflows mit VBA: Klassisches Access mit SQL Backend
- FĂŒr maĂgeschneiderte GroĂprojekte: Webentwicklung mit Frameworks
Wenn Du aus einer alten Access Web App kommst oder noch Access-Lösungen im Einsatz hast: Lass uns gemeinsam die passende Strategie finden – pragmatisch, kosteneffizient und zukunftssicher.
đ Meld Dich einfach fĂŒr ein unverbindliches ErstgesprĂ€ch – per Mail oder hier direkt im Chat.
đ DatenschĂ€fer: Analyse, Auswertung und Automatisierung fĂŒr KMU im Norden đ
Keine Antworten