eGECKO (CSS) an SQL Server oder Access anbinden: ERP-Daten aus dem Dickicht holen

Was ist eGECKO?

eGECKO ist ein ERP-System von CSS – bekannt fĂŒr:

  • Finanzbuchhaltung
  • Controlling
  • Personalwesen
  • Projektabrechnung
  • Rechnungswesen mit integrierter Kostenrechnung

Technische Basis:

  • Zentrale relationale Datenbank, meist Microsoft SQL Server
  • Alternativ: Oracle, vereinzelt IBM DB2
  • Frontend: .NET-Client oder WebClient
  • Schnittstellen:
    • ODBC fĂŒr Datenbankzugriff
    • CSV-Export aus Berichten oder Tabellen
    • REST-API (ab neuerer Version, optional lizenziert)

Noch aktuell?

Ja. eGECKO ist 2025 aktiv im Einsatz, wird aber oft durch flexiblere Systeme verdrÀngt.

Typische Alternativen:

  • SAP Business One
  • Datev Unternehmen online (fĂŒr Fibu)
  • Dynamics 365 Finance
  • Diamant Software

Warum anbinden?

Weil Du endlich Ordnung willst:

  • Einheitliche Datenbasis im DWH
  • Vergleichbare Auswertungen ĂŒber mehrere Systeme
  • Automatisierte Reports statt Export-Klickerei
  • Migration von Altdaten ins neue ERP

Was geht – und was nicht

ZugriffStatusBemerkung
ODBC-Datenbankzugriff✅Meist ĂŒber SQL Server
CSV-/Excel-Exporte✅Über Druckformulare oder Standardexporte
REST-API✅ bei neuen VersionenAuthentifizierung per Token
Direkter SQL-Zugriff auf Tabellen⚠ komplexStruktur verschachtelt, keine Views
Automatisierte Exporte❌ ohne ZusatztoolsRPA oder API nötig

Zugriff per ODBC in Access

Zuerst ODBC-DSN fĂŒr SQL Server einrichten. Dann in Access:

DoCmd.TransferDatabase acLink, "ODBC Database", _
"ODBC;DSN=eGECKO_SQL;UID=readonly;PWD=geheim", _
acTable, "FIBU_Buchungen", "tblBuchungen"

Danach kannst Du mit Jet-SQL arbeiten:

SELECT Konto, SUM(Betrag) AS Gesamt
FROM tblBuchungen
GROUP BY Konto
ORDER BY Gesamt DESC;

Zugriff per ODBC in SQL Server (Linked Server)

EXEC sp_addlinkedserver   
   @server = N'eGECKO', 
   @srvproduct=N'SQL Server', 
   @provider=N'SQLNCLI', 
   @datasrc=N'eGECKO_SQL';

SELECT * 
FROM OPENQUERY(eGECKO, 'SELECT * FROM dbo.FIBU_Buchungen WHERE GJahr = 2024');

CSV-Export als Fallback

In eGECKO können viele Berichte als CSV oder Excel ausgegeben werden:

  • KontenblĂ€tter
  • Kostenstellenberichte
  • OP-Listen
  • Mitarbeiterdaten

Import in Access:

DoCmd.TransferText acImportDelim, , _
    "tblOPs", _
    "C:\eGECKO\export\offene_posten.csv", _
    True

Import in SQL Server:

BULK INSERT dbo.OffenePosten
FROM 'C:\eGECKO\export\offene_posten.csv'
WITH (
    FIELDTERMINATOR = ';',
    ROWTERMINATOR = '\n',
    FIRSTROW = 2
);

REST-API in neuerer Version

  • Endpunkte z. B. fĂŒr Buchungen, Mitarbeiter, Projekte
  • Antwort in JSON
  • Authentifizierung ĂŒber Token (OAuth2 oder Basic)

Beispiel: Projektliste abrufen

GET https://api.egecko.de/v1/projects
Authorization: Bearer DEIN_TOKEN
Accept: application/json

Die Antwort enthÀlt Projektnummern, Namen, Status, Verantwortliche.
Weiterverarbeitung in Power Automate oder ETL-Tool.

Power Automate fĂŒr REST oder RPA

REST:
Power Automate kann direkt auf eGECKO-API zugreifen und z. B. JSON-Ergebnisse in SQL schreiben.

RPA:
Wenn keine API-Lizenz vorhanden ist, kannst Du ĂŒber Power Automate Desktop:

  • eGECKO starten
  • Filter setzen
  • Bericht als CSV exportieren
  • Datei verarbeiten

LĂ€uft robust, aber nicht elegant.

Typische Fragestellungen aus der Praxis

Welche Kostenstellen verursachen die meisten Buchungen pro Quartal?
→ T-SQL mit Gruppierung nach Zeitraum und KST

Wie hoch ist der OP-Bestand je Debitor im Jahresverlauf?
→ Periodische OP-Exporte sammeln und vergleichen

Wie viele Projekte laufen ĂŒber Plan?
→ Projektbudget + Ist-Zeiten aus eGECKO + BI-Auswertung

Wie oft bucht welche Abteilung Belege nach?
→ Analyse Buchungszeitpunkt vs. Belegdatum

Empfehlungen fĂŒr BI oder Migration

QuelleMethodeZielstruktur in SQL
BuchungenODBC / CSVtblBuchungen
ProjekteREST-APItblProjekte
MitarbeiterCSV / APItblMitarbeiter
OP-ListenCSVtblOffenePosten
KostenstellenODBC / CSVtblKostenstellen

Fazit

eGECKO lĂ€sst sich gut anbinden – wenn man weiß, wo man hinfasst.
ODBC und CSV reichen fĂŒr viele Szenarien. REST-API macht’s eleganter.

Ich helfe Dir gern, aus den verschachtelten Daten ein sauberes Datenmodell fĂŒr SQL Server oder Access zu bauen. FĂŒr Auswertungen, DWH oder Migration.

Meld Dich. Dann bringen wir Ordnung ins eGECKO.

Schlagwörter:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert