WordPress dominiert das Web. Noch. Aber gerade bei Entwicklern, Agenturen und Performance-Fans wächst die Kritik: zu schwerfällig, zu unsicher, zu altmodisch. Die Frage steht im Raum:
Ist WordPress tot? Moderne Alternativen im Überblick
Natürlich lebt es – aber es verliert in bestimmten Bereichen spürbar an Relevanz. Wer moderne Webprojekte aufsetzt, schaut sich zunehmend nach leichteren, schnelleren, flexibleren CMS-Lösungen um. Besonders beliebt: headless CMS, statische Seiten und API-first-Ansätze.
❌ Warum viele von WordPress weggehen
- Performance: Dynamisches Rendering + Plugin-Overkill = langsam
- Sicherheit: WordPress + Plugins = beliebtes Ziel für Angriffe
- Technologie-Stack: PHP/MySQL ist solide, aber nicht „state of the art“
- UX: Gutenberg-Editor ist okay – aber andere CMS bieten mehr Klarheit
- Flexibilität: Anpassungen erfordern oft viele Plugins oder viel Code
✅ Moderne CMS-Alternativen im Vergleich
Hier ist eine Übersicht aktueller, selbst hostbarer CMS-Alternativen, die je nach Projektart ein echter Fortschritt gegenüber WordPress sein können:
CMS | Framework / Sprache | Datenbank | Open Source | Typ | Geschwindigkeit | Hosting-Kosten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Strapi | Node.js | MySQL, PostgreSQL | ✅ Ja | Headless | ⚡ Sehr hoch (API) | 🌐 Günstig / selbst | Sehr flexibel, ideal für Custom-Frontends |
Directus | Node.js | MySQL, PostgreSQL | ✅ Ja | Headless GUI | ⚡ Sehr hoch (API) | 🌐 Günstig / selbst | Intuitive Admin-Oberfläche, flexibel |
Ghost | Node.js | SQLite, PostgreSQL | ✅ Ja | Blog-Plattform | ⚡⚡ Extrem schnell | 🌐 Günstig / selbst | Optimiert für Blogs und Newsletter |
Hugo | Go | Keine (Static) | ✅ Ja | Static Site | 🚀 Blitzschnell | 🌐 Minimal (nur Hosting) | Kein Backend, Markdown in Git |
Decap CMS | Git / JS | Keine (Git) | ✅ Ja | Git-basiert | 🚀 Blitzschnell | 🌐 Minimal (z. B. Netlify) | CMS im Browser, speichert direkt in Git |
WordPress | PHP | MySQL/MariaDB | ✅ Ja | Monolithisch | 🐢 Mittel | 🌐 Sehr günstig | Einfach, aber veraltet (in Teilen) |
🔍 Wann ist WordPress nicht tot?
WordPress hat nach wie vor seine Stärken:
- Schnell aufgesetzt
- Riesiges Plugin-Ökosystem
- Große Community
- Viele günstige Themes
- Redakteure kennen das Backend
Für einfache Seiten, interne Projekte oder als Blogging-Plattform ist WordPress oft gut genug – wenn man es schlank hält.
🧭 Wann lohnt sich der Umstieg?
Du solltest dich nach Alternativen umsehen, wenn:
- 🚀 Dir Performance & Ladezeiten wichtig sind
- 🧩 Du volle Designfreiheit willst (z. B. mit React, Vue oder Svelte)
- 🔐 Du Wert auf Sicherheit und Wartbarkeit legst
- ⚙️ Du Inhalte mehrfach ausspielen willst (Website + App + API)
🧠 Fazit: Ist WordPress tot?
Nein – aber es ist nicht mehr die einzige Antwort.
Für viele Projekte ist ein moderner Stack mit einem Headless CMS + statischem Frontend die bessere, wartungsärmere und schnellere Lösung. Wer in 2025 ein neues Webprojekt aufsetzt, sollte mindestens Ghost, Directus oder Strapi auf dem Schirm haben.
No responses yet