Was ist KHK Classic?
KHK Classic – spĂ€ter als Sage KHK vermarktet – war eine der beliebtesten ERP-/Fibu-Lösungen fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen in den 90ern und 2000ern.
Module:
- Finanzbuchhaltung
- Warenwirtschaft
- Lohn & Gehalt
- Anlagenbuchhaltung
- Kostenrechnung
Technisch:
- Dateibasierte Lösung (dBASE-Àhnlich, DBF-Dateien)
- SpÀtere Versionen mit optionalem ODBC-Modul
- Keine echte relationale Datenbank
- LÀuft lokal, kein Serverbetrieb nötig
- Keine native Cloud-, API- oder AutomatisierungsunterstĂŒtzung
Noch aktuell?
Nein. Sage Classic wird nicht mehr weiterentwickelt.
Offizielle Nachfolger:
- Sage 100
- Sage 50 Connected
- Alternativen: lexoffice, sevDesk, eGECKO, Diamant
Typische Herausforderung
Du willst:
- Bestandsdaten aus KHK fĂŒr Power BI oder DWH nutzbar machen
- Kunden- oder Buchungsdaten analysieren
- Daten langfristig sichern oder in ein neues System ĂŒberfĂŒhren
Aber:
- Die Tabellen sind flach
- Es gibt keinen PrimĂ€rschlĂŒssel
- Feldnamen sind kryptisch
- Strukturen sind historisch gewachsen
Zugriffsmöglichkeiten
Zugriffsmethode | Geeignet fĂŒr | Bemerkung |
---|---|---|
CSV-Export | Einzelne Listen | Manuell oder per Report |
ODBC (mit Modul) | Vollzugriff auf Tabellen | Nur mit Lizenz, Einrichtung nötig |
Dateibasierter Zugriff | Lesend auf DBF-Dateien | Mit Tools wie DBF-Viewer, Access |
RPA / Automatisierung | Wiederholte Datenextraktion | Mit Power Automate Desktop möglich |
Beispiel: Import per CSV in Access
Sub ImportiereKundenKHK()
DoCmd.TransferText acImportDelim, , _
"tblKunden", _
"C:\khk\export\kunden.csv", _
True
End Sub
Danach kannst Du mit Jet-SQL Auswertungen fahren, z. B.:
SELECT Ort, COUNT(*) AS Kundenanzahl
FROM tblKunden
GROUP BY Ort
ORDER BY Kundenanzahl DESC;
Beispiel: Import in SQL Server
BULK INSERT dbo.KHK_Kunden
FROM 'C:\khk\export\kunden.csv'
WITH (
FIELDTERMINATOR = ';',
ROWTERMINATOR = '\n',
FIRSTROW = 2
);
Falls Du ODBC-Zugriff hast:
SELECT KUNDENNAME, UMSATZ
FROM OPENQUERY(KHK_ODBC, 'SELECT * FROM Kunden');
Datenstruktur verstehen
Die alten DBF-Dateien haben oft:
- Keine expliziten Relationen
- Lange, numerisch benannte Felder (z. B. „F001“, „F045“)
- Kombinationen von Kopf- und Positionsdateien
- Kodierungen (z. B. „1“ = aktiv, „2“ = inaktiv)
Ohne Handbuch oder alten Entwickler: Reverse Engineering.
Automatisierung? Nur mit RPA
Keine API. Keine Scripting-Umgebung. Aber: Power Automate Desktop kann helfen.
Beispiel:
- TĂ€glich auf „Kundenliste exportieren“ klicken
- Datei speichern unter festen Namen
- Automatischer Import in SQL oder Access anstoĂen
Tipp: Exportordner ĂŒberwachen und bei neuer Datei automatisch importieren
Typische BI-Fragen, die Du mit SQL/Access beantworten kannst
- Wer waren unsere Top-10-Kunden in den letzten 5 Jahren?
- Wie verteilen sich UmsÀtze nach Postleitzahlen?
- Welche Artikelgruppen machen 80 % des Umsatzes?
- Gibt es Kunden mit hohem Umsatz aber ohne aktuelle Bestellung?
Empfohlene Nachfolger
System | CloudfÀhig | SQL-Anbindung | API |
---|---|---|---|
Sage 100 | â | â | â |
Sage 50 | â | â | â |
lexoffice | â | â | â |
sevDesk | â | â | â |
Dynamics 365 | â | â | â |
Fazit
KHK Classic ist ein Datengrab mit Potenzial – wenn man weiĂ, wie man es öffnet.
Mit ODBC oder CSV kommst Du raus. Mit Access oder SQL Server bringst Du Ordnung rein. Mit Power BI machst Du was draus.
Wenn Du willst, helfe ich Dir gern dabei – von Export bis BI-Bericht. Meld Dich einfach.
Keine Antworten